10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Michael Behrens<br />

Turnaround Finance<br />

Eine Analyse der Kapitalzufuhr im Krisenfall des<br />

Mittelstandes<br />

2008, 224 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-467-9<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Die Identifikation und Analyse geeigneter Finanzierungsinstrumente<br />

und -partner in wirtschaftlichen<br />

Krisensituationen des Mittelstandes<br />

stand im deutschsprachigen Raum bisher kaum<br />

im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse.<br />

Es stellt sich angesichts aktueller Entwicklungen<br />

stärker die Frage nach den Möglichkeiten und<br />

nach den Folgen von unterschiedlicher Finanzierungen:<br />

Können Hausbank, Förderinstitute und<br />

private Kapitalgeber gemeinsam eine Sanierung<br />

erfolgreicher finanzieren? Welche Potentiale und<br />

Anreize haben die verschiedenen Finanzierungspartner,<br />

sich im Sanierungsprozess zu engagieren<br />

und welchen Verhältnis können diese zueinander<br />

stehen? Die Arbeit zeigt insbesondere aus dem<br />

Blickwinkel der anwendungsbezogenen Finanzierungsforschung<br />

Erfahrungen und Lösungswege<br />

für das Krisenmanagement im Mittelstand, für<br />

Experten in Kreditinstituten sowie für Investoren<br />

unterschiedlichster Art auf. Auf Basis einer empirischen<br />

Untersuchung zu den Wirkungen von<br />

Fremdkapital- und Eigenkapitalzuführungen in<br />

vergleichbaren Krisenfällen werden komplexe<br />

Zusammenhänge strukturierter Finanzierungen<br />

in kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

dargestellt. Die Wirkung unterschiedlicher Finanzierungsalternativen<br />

werden anhand eines Kennziffernsystems<br />

bewertet.<br />

Dr. Philip von Boehm-Bezing<br />

Eigenkapital für nicht börsennotierte<br />

Unternehmen durch<br />

Finanzintermediäre<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

1998, 340 S., 25 Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-037-4 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Autor stellt die einzel- und gesamtwirtschaftliche<br />

Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung heraus<br />

und untersucht die Finanzierungsoptionen<br />

von nicht börsennotierten Unternehmen unterschiedlicher<br />

Größe. Es werden Ansätze und Maßnahmen<br />

aufgezeigt, die im Rahmen ordnungs-<br />

politischer Grundsätze geeignet sind, eine von<br />

Konkurrenz getriebene dynamische Entwicklung<br />

eines Eigenkapitalmarktes jenseits der bestehenden<br />

Börsen anzustoßen und zu unterstützen.<br />

Dr. Rainer Bonn<br />

Finanzplanbasierte Messung und<br />

Steuerung des Liquiditätsrisikos<br />

2006, 260 S., € 60,00 ISBN 978-3-89673-422-8<br />

(Finanzmanagement)<br />

Das zentrale Instrument der Liquiditätssicherung,<br />

die Finanzplanung, ist mit dem Mangel behaftet,<br />

der Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen nicht<br />

hinreichend Rechnung zu tragen, woraus dem<br />

Unternehmen ein Liquiditätsrisiko entsteht. Vor<br />

diesem Hintergrund werden in der Arbeit auf der<br />

Basis der Finanzplanung verschiedene Ansätze<br />

zur Messung des Liquiditätsrisikos entwickelt, die<br />

sich auf die Methodik des im Bankensektor üblichen<br />

Value-at-Risk-Konzepts stützten. Darüber<br />

hinaus wird aufgezeigt, wie eine Steuerung des<br />

Liquiditätsrisikos auf der Basis der konzipierten<br />

Messansätze grundsätzlich vorgenommen werden<br />

kann.<br />

Dr. Simon J. Wahl<br />

Private Debt<br />

Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-<br />

Platzierungen bei institutionellen Investoren<br />

2005, 340 S., € 72,00 ISBN 978-3-89673-238-5<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland<br />

steht vor grundlegenden Umwälzungen. Die<br />

Arbeit stellt die Finanzierungsalternative Private<br />

Debt für die spezielle Gruppe der Middle Market<br />

Companies vor. Diese Unternehmen befinden<br />

sich aus der Perspektive institutioneller Kapitalgeber<br />

größenmäßig zwischen Klein- und Großunternehmen.<br />

Die Arbeit integriert theoretisch fundiert<br />

die Finanzierungsalternative Private Debt in<br />

die Kapitalstruktur- und Finanzierungsentscheidung<br />

von Middle Market Companies, ermittelt<br />

die unternehmensseitigen Voraussetzungen für<br />

Private-Debt-Finanzierungen, diskutiert verschiedene<br />

Strukturierungsmöglichkeiten und stellt den<br />

Private-Debt-Investitionsprozess aus Praxissicht<br />

dar.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!