10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Hans Paul Bisani<br />

Bildung von Kreditnehmereinheiten<br />

nach § 19 Abs. 2 KWG<br />

<strong>2009</strong>, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 130 S.,<br />

ca. € 30,00 ISBN 978-3-89673-421-1<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

Die korrekte Zusammenführung von Kunden zu<br />

Kreditnehmereinheiten ist eine dem jeweiligen<br />

Kreditgeber obliegende Pflicht. Für die Mitarbeiter<br />

des Kreditgeschäfts bei Banken und Sparkassen<br />

sowie deren Jahresabschlussprüfer stellt die<br />

Risikoeinheitenbildung eine besonders komplexe<br />

Aufgabe dar. Dies gilt insbesondere seit der 5.<br />

KWG-Novelle, durch die zusätzliche Zusammenfassungstatbestände<br />

in das KWG eingefügt wurden.<br />

Der Autor behandelt in praxisorientierter<br />

Weise sowie anhand zahlreicher Beispiele die<br />

maßgebenden Rechtsnormen und die bankaufsichtlichen<br />

Vorgaben für die Bildung von Kreditnehmereinheiten.<br />

Dr. Florian Bolte<br />

Auswirkungen des Schuldenmanagements<br />

auf Renditedifferenzen zwischen<br />

Anleihen öffentlicher Emittenten<br />

des Euro-Währungsgebietes<br />

2005, 524 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 88,00<br />

ISBN 978-3-89673-261-3 (Finanzierung und Banken)<br />

Durch die Einführung des Euro haben sich Änderungen<br />

für die Verschuldung der öffentlichen<br />

Emittenten des Euro-Währungsgebietes ergeben.<br />

Aufgrund der entfallenen inflations- und währungsbedingten<br />

Renditedifferenzen hat sich die<br />

Substituierbarkeit der Anleihen stark erhöht. Infolgedessen<br />

stehen die festverzinslichen Wertpapiere<br />

der öffentlichen Emittenten im Euroraum in<br />

direkter Konkurrenz zueinander.<br />

Es wird untersucht, wie die öffentlichen Emittenten<br />

mit Hilfe schuldenstrukturpolitischer Maßnahmen<br />

diese nach wie vor vorhandenen Renditedifferenzen<br />

beeinflussen können.<br />

52<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Alexander Grupp<br />

Börseneintritt und Börsenaustritt<br />

Individuelle und institutionelle Interessen<br />

1995, 256 S., € 46,00 ISBN 978-3-928238-80-9<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

In dieser Arbeit werden die bei Börseneintritt<br />

entstehenden Probleme und Interessenkonflikte<br />

offen gelegt und ein in sich stimmiges, übergreifendes<br />

gesellschafts- und börsenrechtliches<br />

Schutzsystem entwickelt, das die bisherigen Lücken<br />

im Interessenschutz schließt. Die Ergebnisse<br />

sind von erheblicher praktischer Relevanz sowohl<br />

für bereits notierte Gesellschaften als auch für<br />

Unternehmen, die ein listing planen. Der bislang<br />

weitgehend vernachlässigte Börsenaustritt ist von<br />

besonderer Brisanz und Aktualität, da sich Unternehmen<br />

verstärkt für ein delisting interessieren.<br />

Dr. Ulrike Müller<br />

Going Public im Geschäftsfeld<br />

der Banken<br />

Marktbetrachtungen, bankbezogene<br />

Anforderungen und Erfolgswirkungen<br />

1997, 360 S., 21 Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-013-8 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

In dieser Arbeit wird die Bedeutung des Aktienerstemissionsgeschäfts<br />

für die Geschäftspolitik<br />

und Wettbewerbsfähigkeit einer Bank analysiert.<br />

Sie knüpft an die bankspezifischen Fragestellungen<br />

zu den marktbezogenen und bankinternen<br />

Voraussetzungen an und liefert einen Beitrag zur<br />

kritischen Reflexion der Tätigkeit einer Bank in<br />

diesem Geschäftsfeld.<br />

Dr. Harald Hasselmann<br />

Going Public von Tochtergesellschaften<br />

Unternehmensfinanzierung und<br />

Unternehmenswertsteigerung<br />

1997, 284 S., 35 Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-014-5 (Controlling)<br />

Konkret werden die verschiedenen Aspekte zur<br />

Umsetzung der Börseneinführung von Tochtergesellschaften<br />

beschrieben. Dabei wird auf die<br />

Fragenkomplexe „wie Organisationsform, Unternehmensauswahl,<br />

Preisbestimmung, Bezugs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!