10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Joachim Güntzel<br />

Volkswirtschaft<br />

verständlich – anschaulich – kompakt<br />

Grundphänomene und ökonomische<br />

Strukturanalyse<br />

2007, 144 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-431-0<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Die wesentlichen Kerninhalte der Mikroökonomik<br />

in einer pragmatischen und handlungsorientierten<br />

Darstellung zu vermitteln, ist die Zielsetzung<br />

dieses Buches. Es wendet sich vor allem an<br />

Studenten der Berufsakademien und Fachhochschulen.<br />

Ein besonderes Kennzeichen ist die enge<br />

Verzahnung von theoretischen Problemstellungen<br />

mit wirtschaftspolitischen Anwendungen und mit<br />

Aspekten der angewandten Wirtschaftsforschung<br />

und Politikberatung. Auf diese Weise soll der Leser<br />

ein Bild von der Vielseitigkeit, der Aktualität<br />

und nicht zuletzt der Spannung dieses schillernden<br />

Teilgebietes der Volkswirtschaftslehre gewinnen.<br />

Falls dabei der Eindruck entsteht, dass die<br />

Beschäftigung mit ökonomischen Themen Spaß<br />

macht, so ist dies durchaus beabsichtigt.<br />

Dr. Klaus Schabacker<br />

Volkswirtschaftliche<br />

Gesamtrechnungen<br />

Eine Einführung in die Kreislaufanalyse<br />

2002, 240 S., € 19,80 ISBN 978-3-89673-142-5<br />

Der Autor gibt eine Einführung in die Analyse<br />

des Wirtschaftskreislaufs und stellt die Klassifikationen<br />

und Konzepte dar, die im neuen, seit April<br />

des Jahres 1999 geltenden Europäischen System<br />

Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG)<br />

festgelegt worden sind. Der Verfasser behandelt<br />

die Vermögensrechnung, die In-put-Output-<br />

Rechnung, die Inlandsprodukt- und Einkommensrechnung<br />

sowie – in ihren Grundzügen – die<br />

Zahlungsbilanz. Ein besonderes Gewicht erhält<br />

die Inlandsprodukt- und Einkommensrechnung,<br />

in der die Produktion, die Entstehung, Verteilung<br />

und Verwendung des Einkommens sowie die<br />

Vermögensbildung und ihre Finanzierung erfasst<br />

werden.<br />

80<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Prof. Fritz Hieber<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Lust auf Wirtschaft<br />

2005, 3., überarb. u. völlig neu konzipierte Aufl.,<br />

152 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-268-2<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Der zu vermittelnde Lehrstoff wurde in prägnanten<br />

Übersichtsdarstellungen aufbereitet.<br />

Aus dem Inhalt: Einführung in die Volkswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftswissen ist Allgemeinbildung,<br />

Bausteine einer Volkswirtschaft, Konjunktur<br />

in Zahlen, Buchführung der Volkswirtschaft<br />

– Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Das<br />

Auf und Ab der wirtschaftlichen Entwicklung,<br />

Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung, Soziale Marktwirtschaft – Verbindung<br />

von Wirtschaft und Ethik, So funktioniert die<br />

Marktwirtschaft, Gefahren für den Wettbewerb,<br />

Politische Beeinflussung der Volkswirtschaft, Strategien<br />

der Wirtschaftspolitik, Wachstum, Arbeitslosigkeit<br />

und Inflation, Die Rolle der öffentlichen<br />

Haushalte, Gerechte Verteilung der Einkommen<br />

und Vermögen, Wohlstand und Umwelt, Ökonomische<br />

Dimensionen der Europäischen Integration,<br />

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion,<br />

Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.<br />

Prof. Dr. Maximilian Walter<br />

Stabilisierungspolitik<br />

<strong>2009</strong>, 3. Aufl., 148 S., zahlr. Abb., € 18,00<br />

ISBN 978-3-89673-497-6 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Buch handelt von unmittelbar vitalen Problemen,<br />

die uns alle berühren: Arbeitslosigkeit,<br />

Inflation und Stabilität, wirtschaftliche Macht und<br />

Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum<br />

und Strukturwandel. Der Text versteht sich als<br />

problemorientierte Einführung in das komplexe<br />

Gebiet der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung<br />

kontroverser Standpunkte. Entsprechend<br />

folgt der theoretischen Grundlegung der<br />

Bestimmungsfaktoren des gesamtwirtschaftlichen<br />

Zielebündels eine Analyse des stabilitätspolitischen<br />

Instrumentariums im volkswirtschaftlichen<br />

Systemzusammenhang. Dabei wurde die<br />

rein ökonomische Sichtweise auf die vielfältigen<br />

Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Staat<br />

und Gesellschaft ausgeweitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!