10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkulturelle Kommunikation/Personalwesen<br />

Prof. Dr. Christoph I. Barmeyer,<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten (Hrsg.)<br />

Interkulturelle Personal- und<br />

Organisationsentwicklung<br />

<strong>2009</strong>, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 300 S., zahlr.<br />

Abb., ca. € 60,00 ISBN 978-3-89673-289-7<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

In diesem Sammelband werden Herausforderungen,<br />

die Organisationen und Mitarbeiter in Veränderungs-<br />

und Entwicklungsprozessen erfahren,<br />

beschrieben. Ebenso werden bestehende Modelle<br />

und erprobte Methoden und Instrumente interkultureller<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

dargestellt. Auch werden innovative Ansätze<br />

beratender interkultureller Intervention wie Due<br />

Dilligence, Integrations-Management, Transitions-<br />

Management, Change-Management, Transitions-<br />

Management, Coaching etc. präsentiert.<br />

Der Band richtet sich in erster Linie an Fach- und<br />

Führungskräfte, an Trainer und Berater, die in der<br />

internationalen Personalarbeit tätig sind, sowie an<br />

Studierende der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation,<br />

des Interkulturellen Managements<br />

und des internationalen Personalmanagements.<br />

Prof. Dr. Jürgen Bolten,<br />

Dr. Claus Ehrhardt (Hrsg.)<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

Texte und Übungen zum interkulturellen<br />

Handeln in der Wirtschaft<br />

2003, 396 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 18,80<br />

ISBN 978-3-89673-138-8<br />

Im Prozess der zunehmenden Globalisierung gleichen<br />

sich traditionelle Wettbewerbsfaktoren wie<br />

Preis und Qualität immer stärker an, so dass internationaler<br />

Markterfolg heute mehr denn je von<br />

der Fähigkeit abhängt, international überzeugend<br />

kommunizieren zu können. Eine solche interkulturelle<br />

Kompetenz ist genauso unabdingbar, wenn es<br />

darum geht, internationale Unternehmenskooperationen<br />

zu realisieren oder internationale Teams<br />

zu managen. Die Texte und Übungen des vorliegenden<br />

Bandes bieten für Studium und Praxis<br />

eine verständliche Einführung in die theoretischen<br />

Grundlagen und praktischen Fragestellungen der<br />

interkulturellen Wirtschaftskommunikation.<br />

Prof. Dr. Yaling Pan<br />

Interkulturelle Kompetenz als Prozess<br />

Modell und Konzept für das Germanistikstudium<br />

in China aufgrund einer empirischen Untersuchung<br />

2008, 286 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-488-4<br />

(Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)<br />

Was ist interkulturelle Kompetenz? Ist sie eine statische<br />

Entität oder eher etwas Veränderbares, das sich<br />

in der interkulturellen Praxis immer weiter entwickeln<br />

muss? Und wie lässt sie sich in der interkulturellen<br />

beruflichen Praxis inhaltlich fassen? Wie sollte man<br />

sie fördern? Das sind einige der zentralen Fragen, denen<br />

die Autorin in diesem Buch nachgeht.<br />

Die bisherige wissenschaftliche Diskussion zur interkulturellen<br />

Kompetenz ist stark westlich geprägt. Die<br />

Autorin versucht in diesem Buch, aus chinesischer<br />

Perspektive mit der ganzheitlichen und prozessorientierten<br />

Betrachtung Antworten auf die obigen Fragen<br />

zu finden. Mit der Methode des leitfadengestützten<br />

Interviews wurden chinesische und deutsche Führungskräfte<br />

in der interkulturellen Berufspraxis befragt.<br />

Als Ergebnis der Untersuchung wird die interkulturelle<br />

Kompetenz als ein offener, dynamischer und<br />

mehrdimensionaler Prozess des permanenten interkulturellen<br />

Lernens dargestellt. Mit dieser Erkenntnis<br />

und unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes<br />

des Germanistikstudiums in China werden Empfehlungen<br />

zur Förderung der interkulturellen Kompetenz<br />

chinesischer Germanistikstudenten entwickelt.<br />

Dieses Buch will nicht nur Fremdsprachenlehrenden<br />

und -studierenden, sondern auch <strong>Wissenschaft</strong>lern<br />

und Praktikern, die sich mit Interkultureller Kommunikation<br />

beschäftigen, neue Impulse geben.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!