10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Martin Erhardt<br />

Wirtschaftsprüfung kompakt<br />

2004, 160 S., mehrfarb. Druck, € 15,00<br />

ISBN 978-3-89673-221-7<br />

Eine Veröffentlichung in Übersichtsdarstellungen<br />

zur Wirtschaftsprüfung liegt bisher nicht vor.<br />

Die Übersichtsdarstellungen sollen Studierenden<br />

an Universitäten, Fachhochschulen, Seminaren<br />

u.ä. eine Lernhilfe bieten, um die wesentlichen<br />

Regelungen zur Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft<br />

zusammenzutragen und einen<br />

systematischen Überblick zu erhalten. Um das<br />

Wesentliche herauszustellen, wird auf die in der<br />

sonstigen Literatur vorgenommenen, zunehmenden<br />

Ausdifferenzierungen und das Eingehen auf<br />

Spezialsachverhalte verzichtet. Insofern stand bei<br />

der Erstellung der Übersichtsdarstellungen nicht<br />

der wissenschaftliche Anspruch, sondern die besondere<br />

Eignung als Lernhilfe im Vordergrund.<br />

WP/StB Dr. Wolfgang Hudel<br />

Marketing für Steuerberater<br />

1994, 2. Aufl., 188 S., 15 Abb., € 36,00<br />

ISBN 978-3-928238-50-2<br />

(EDITION MANAGEMENT)<br />

Der Autor gibt unter Beachtung der geltenden<br />

gesetzlichen und berufsrechtlichen Einschränkungen,<br />

sowohl für die „Ein-Mann-Praxis“ als<br />

auch für den in einer Sozietät tätigen Steuerberater<br />

eine Einführung in die Materie und zeigt Besonderheiten<br />

des Marketing für steuerberatende<br />

Dienstleistungen auf.<br />

Dr. Jörg Henze<br />

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen<br />

im Wettbewerb<br />

1999, 280 S., zahlr. Abb., € 56,00<br />

ISBN 978-3-89673-054-1<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Der Autor untersucht die Chancen kleiner Wirtschaftsprüfungsunternehmen<br />

bei der Bewältigung<br />

der wettbewerblichen Herausforderungen. Als<br />

Ergebnis der Diskussion und einer empirischen<br />

Untersuchung wird gezeigt, dass die Sicherung<br />

der Wettbewerbsposition möglich erscheint, da<br />

kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen bei der<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

Bereitstellung eines auf mittelständische Unternehmen<br />

ausgerichteten Angebots integrierter<br />

Wirtschaftsdienstleistungen in den Bereichen<br />

Prüfung, Beratung und Verwaltung Wettbewerbsvorteile<br />

aufweisen.<br />

Dr. Erwin Hoffmann<br />

Zeit für den Mandanten?!<br />

Effizienteres und effektiveres Management<br />

für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

2008, 220 S., zahlr. Abb., € 38,00<br />

ISBN 978-3-89673-438-9<br />

Dieses Buch soll Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

dabei unterstützen, den stetigen Anforderungen<br />

seitens der Mandanten gerecht zu werden<br />

und dabei gleichzeitig sich selbst und andere<br />

wichtige Lebensbereiche nicht aus dem Auge<br />

zu verlieren. Es enthält eine Fülle an Hinweisen<br />

und Tipps zum effizienteren Umgang mit der zur<br />

Verfügung stehenden Zeit. Mit der Anwendung<br />

der vorgestellten Instrumente lässt sich viel Zeit<br />

(wieder-)gewinnen und bestehender Stress kann<br />

eingedämmt werden. Das Ziel ist eine höhere Betreuungszufriedenheit<br />

des Mandanten und eine<br />

höhere Arbeitszufriedenheit für den Berufsträger.<br />

Prof. Dr. Martin Erhardt<br />

Nachfolge im<br />

Familienunternehmen<br />

– eine steuerliche Analyse –<br />

2001, 324 S., zahlr. Abb., € 62,00 (WiSo)<br />

ISBN 978-3-89673-106-7<br />

Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Nachfolge<br />

im Familienunternehmen und der Versorgung<br />

von Familienmitgliedern im Hinblick auf die<br />

Erreichung der individuellen Zielvorstellungen<br />

der an diesem Vorgang beteiligten Familienmitglieder.<br />

Dabei steht insbesondere die Frage im<br />

Vordergrund, wie die aus der Nachfolge und der<br />

Versorgung resultierenden steuerlichen Konsequenzen<br />

die Zielerreichung der Familienmitglieder<br />

beeinflussen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!