10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Management Consulting<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 94 S., € 105,93<br />

ISBN 978-3-89673-304-7<br />

Das Arbeitsbuch gibt Einblicke in die Welt der<br />

Unternehmensberatung, beschreibt ausgehend<br />

von einem Überblick über den Beratungsmarkt<br />

die Anforderungen an die Person des Unternehmensberaters<br />

und zeigt Beratungsansätze, den<br />

Beratungsprozess sowie Beratungsmethoden auf.<br />

Dr. Norbert Weiss<br />

Der innerbetriebliche Prozess<br />

der Ideenbewertung<br />

Voraussetzungen – Bewertungsmethoden – Ablauf<br />

2006, 48 S., € 20,00 ISBN 978-3-89644-261-1<br />

(RKW-Edition)<br />

Um zu Innovationen zu kommen, braucht man<br />

Ideen und Ideen müssen bewertet werden. Darüber<br />

handelt dieses Buch und gibt praxisorientierte<br />

Hinweise zu betrieblichen Ideen allgemein<br />

und zur Ideenbewertung, speziell auf die Bedürfnisse<br />

von kleinen und mittleren Unternehmen<br />

zugeschnitten. Das umfasst konkret umsetzbare<br />

Handlungsempfehlungen für den Ablauf eines innerbetrieblichen<br />

Ideen-Bewertungsprozesses, die<br />

in jedem konkreten Einzelfall in die bestehende<br />

oder noch zu gestaltende Unternehmensphilosophie<br />

und Unternehmenskultur einzupassen sind.<br />

Silke Balbierz<br />

Probleme wahrnehmen, annehmen<br />

und bearbeiten<br />

Problemlösemethoden: Grundelemente –<br />

Der KVP-Zirkel – Der Problemlöse-Workshop<br />

2006, 44 S., € 20,00 ISBN 978-3-89644-264-2<br />

(RKW-Edition)<br />

Ausgehend von einem typischen Problem-Szenario,<br />

wird die Frage untersucht, wie Menschen<br />

mit Problemen umgehen. Daran schließt sich die<br />

Beschreibung der Grundelemente einer Problemlösemethode.<br />

Mit dem KVP-Zirkel wird eine<br />

Methode vorgestellt, die für weniger komplexe<br />

Themen geeignet ist. Der Problemlöse-Workshop<br />

zeigt eine Methode, mit der man komplexere<br />

Schnittstellenprobleme bearbeiten kann.<br />

Silke Balbierz<br />

Ideen entwickeln, sammeln,<br />

bewerten<br />

Mit dem Ideen-Zirkel zu neuen Produkten<br />

2006, A4, 48 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-257-4 (RKW-Edition)<br />

Ja, die Ideen haben wir, aber wie setzen wir sie<br />

um? Will der „Chef“ überhaupt etwas davon wissen?<br />

Sonst ist es die Aufgabe des „Chefs“, kreativ<br />

zu sein. In diesem Buch stellen wir eine Methode<br />

vor, die die „Last“ der Ideenentwicklung auf<br />

mehrere Schultern verteilt, nämlich auch auf die<br />

der Mitarbeiter. Ein Großteil der Mitarbeiter will<br />

diese „Last“ – sofern ein entsprechendes Umfeld<br />

gegeben ist – auch gerne auf sich nehmen.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Stephan Möller<br />

Negotiation Management<br />

A Role Play Approach<br />

2006, Arbeitsbuch A4, 54 S. mit CD-Rom,<br />

€ 109,00 ISBN 978-3-89673-334-4<br />

Die Fallstudie zeigt interessierten Einkäufern und<br />

Logistikern inkl. Videobeispielen, wie Verhandlungen<br />

detailliert vorbereitet und durchgeführt<br />

sowie welche Instrumente und Techniken dabei<br />

eingesetzt werden können.<br />

Prof. Dr. Lothar Wildmann<br />

Der Kompetenzmensch<br />

Lernen – und das ein Leben lang<br />

2001, 120 S., zahlr. Abb., € 15,00<br />

ISBN 978-3-89673-110-4<br />

Welche Anforderungen stellen Wirtschaft und Gesellschaft<br />

an den modernen Menschen? Antwort<br />

auf diese Frage gibt das ‚7-Kompetenz-Modell‘<br />

(Was wir wissen und können sollen). Der heutige<br />

Kompetenzmensch definiert sich demnach durch<br />

Allgemeinbildung, Fachwissen, Interdisziplinarität,<br />

Internationalität, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz<br />

und IT-Kompetenz.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!