10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreditwirtschaft/Investition/Finanzierung<br />

Dr. Elisabeth Doris Markel<br />

Qualitative Bankenaufsicht –<br />

Auswirkungen auf die Bankunternehmungsführung<br />

<strong>2009</strong>, ca. 260 S., ca € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-505-8 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Das Versagen von Bankleitungen, Aufsicht und<br />

Sicherungsmechanismen in der jüngsten Finanzmarktkrise<br />

und deren weitgreifende Auswirkungen<br />

zeigen die Bedeutung einer Reform der Regulierung.<br />

Die Schwächen in der quantitativen<br />

Informationsbasis und Analysetechnik sowie die<br />

Erkenntnis, dass auch diesmal die Hauptursache<br />

der Bankenkrisen Fehler in der Unternehmungsleitung<br />

waren, führen zu dem Schluss, dass die<br />

Bankenaufsicht und ihre Instrumente wesentlich<br />

stärker qualitativ ausgerichtet werden müssen.<br />

Hier machen die internationalen Vereinbarungen<br />

von Basel II und das System der Mindestanforderungen<br />

zwar erste Schritte in die richtige<br />

Richtung, diese Reformen müssen aber dringend<br />

weitergeführt werden. Die Autorin analysiert das<br />

Regulierungskonzept der qualitativen Bankenaufsicht,<br />

beurteilt die Wirksamkeit und Effizienz seiner<br />

Instrumente und zeigt wirkungsvolle Ansätze<br />

zur Verbesserung der gegenwärtigen Aufsicht auf.<br />

Dabei untersucht sie vor allem die Einwirkungsmöglichkeiten<br />

der Bankenaufsicht auf die Bankunternehmungsführung<br />

und deren Wirksamkeit,<br />

denn von ihr hängen Erfolg und Misserfolg der<br />

einzelnen Bank vor allem ab.<br />

Prof. Dr. Walter Ruda<br />

Beratung und Dienstleistung für<br />

den börsenorientierten Mittelstand<br />

2005, 76 S., € 17,80<br />

ISBN 978-3-89644-236-9 (RKW-Edition)<br />

Die gegenwärtige wirtschaftliche Situation ist insbesondere<br />

für kleinere und mittlere Unternehmen<br />

schwierig. Um die Eigenkapitalausstattung zu verbessern,<br />

haben auch diese Unternehmen bis vor<br />

einigen Jahren verstärkt den Börsengang, das so<br />

genannte Going Public, vor allem über den Neuen<br />

Markt, vollzogen. Dadurch eröffnen sich für<br />

externe Berater neue Geschäftsfelder, die in dieser<br />

Veröffentlichung herausgearbeitet wurden.<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz<br />

Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.)<br />

Die Zukunft der Banken –<br />

die Banken der Zukunft<br />

2002, 176 S., zahlr. Abb., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89673-143-2 (Managementschriften)<br />

Dieser Band thematisiert ausgewählte aktuelle<br />

Aspekte dieses Umbruchs in gleichermaßen<br />

profunder wie verständlicher Weise. Gleich<br />

zwei Facetten der Innovationen im Bereich des<br />

Managements von Bonitätsrisiken werden durch<br />

die Themen „Rating“ sowie „Kreditderivate“ angesprochen.<br />

Einen konstruktiven und praktikablen<br />

Ansatz zur Rentabilitätssteigerung von Kreditinstituten<br />

greift ein Beitrag zur Bewertung von<br />

Kundenbeziehungen mittels Customer Value Management<br />

auf. Beiträge zum Einsatz von Balanced<br />

Scorecards bei Banken sowie den Strategischen<br />

Optionen der Kreditinstitute vor dem Hintergrund<br />

technischer und marktbezogener Veränderungen<br />

runden die Betrachtung ab und tragen zu einer<br />

integrativen Problemsicht bei.<br />

Dr. Niklas Lach<br />

Marktinformationen durch<br />

Bankrechnungslegung im<br />

Dienste der Bankenaufsicht<br />

2003, 328 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-194-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Autor beschreibt, welche Wirkungszusammenhänge<br />

zwischen der Information der Marktteilnehmer<br />

über die wirtschaftliche Lage einer<br />

Bank und der Erreichung bankaufsichtlicher Ziele<br />

bestehen. Auf dieser Grundlage stellt er Überlegungen<br />

an, wie die Bankrechnungslegung zu diesem<br />

Zwecke ausgestaltet sein sollte, um anschließend<br />

die bestehende Rechnungslegung deutscher<br />

Kreditinstitute und die Offenlegungsvorschläge<br />

des Baseler Ausschusses einer kritischen Analyse<br />

zu unterziehen, um anschließend Vorschläge<br />

zur aufsichtszielkonformen Fortentwicklung der<br />

Bankrechnungslegung zu unterbreiten.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!