10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nen. Zur Ableitung praktischer Gestaltungsempfehlungen<br />

werden das Publizitätsverhalten deutscher<br />

Anleiheemittenten untersucht und Empfehlungen<br />

zur Verbesserung der Berichterstattung über das<br />

Ausfallrisiko sowie zum Aufbau einer Berichterstattung<br />

über das Ereignisrisiko entwickelt.<br />

Dr. Stefan Daferner<br />

Eigenkapitalausstattung von<br />

Existenzgründungen im Rahmen<br />

der Frühphasenfinanzierung<br />

2000, 348 S., zahlr. Abb., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-078-7 (Finanzmanagement)<br />

Die Versorgung der Existenzgründungen mit Eigenkapital<br />

steht im Mittelpunkt der Arbeit. Zunächst<br />

werden die diversen Alternativen der Eigenkapitalbeschaffung<br />

diskutiert. Anschließend<br />

erarbeitet und analysiert der Verfasser mit der<br />

Implementierung organisierter private-equity-<br />

Märkte für informelle Kapitalgeber, der Umstrukturierung<br />

der betrieblichen Altersversorgung hin<br />

zu Pensionsfonds angelsächsischer Prägung sowie<br />

der Schaffung steuerlicher Anreize für private<br />

Kapitalanleger verschiedene Konzepte, die eine<br />

Verbesserung der Eigenkapitalausstattung von<br />

Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung<br />

bewirken können.<br />

Dr. Elke Ebert<br />

Startfinanzierung durch<br />

Kreditinstitute<br />

Situationsanalyse und Lösungsansätze<br />

1998, 140 S., zahlr. Abb., € 30,00<br />

ISBN 978-3-89673-033-6 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Mit der Zielsetzung, den Banken eine vor allem im<br />

Zusammenhang mit der notwendigen Erschließung<br />

neuer Geschäftsfelder erfolgreiche Partizipation<br />

am Seed-Capital-Geschäft zu ermöglichen, wird<br />

auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Problemanalyse<br />

ein Gesamtkonzept entwickelt, das<br />

alle notwendigen Adaptionen aufzeigt. Das Konzept<br />

umfasst Strategien hinsichtlich der organisatorischen<br />

Eingliederung sowie personal- und marketingpolitischen<br />

Maßnahmen und zeigt geeignete<br />

Beteiligungsrechtsformen und mögliche Exitkanäle<br />

aus den eingegangenen Beteiligungen auf.<br />

62<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Stefan Topp<br />

Die Pre-Fusionsphase<br />

von Kreditinstituten<br />

Eine Untersuchung der Entscheidungsprozesse<br />

und ihrer Strukturen<br />

1999, 180 S., € 36,00 ISBN 978-3-89673-069-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Durch eine theoretische und empirische Untersuchung<br />

der Entscheidungsprozesse im Vorfeld der<br />

rechtlichen Beschlussfassung soll ein Einblick in<br />

die komplexen Zusammenhänge einer Fusionsentscheidung<br />

gewonnen werden. Zur Abbildung<br />

dieser Fusionsentscheidung entwickelt er ein<br />

neuartiges Pre-Fusionsphasenmodell. Ihm gelingt<br />

es dabei nicht nur, die Vor-Fusionsphase von Kreditinstituten<br />

zu strukturieren sowie theoretisch zu<br />

analysieren und in diesem Zusammenhang Verhaltensdeterminanten<br />

der Beteiligten transparent<br />

zu machen, sondern auch konkrete Aussagen<br />

zum Ablauf dieser Phase und zu wichtigen Wirkungszusammenhängen<br />

zu geben.<br />

Arno Kastner<br />

Wie bekomme ich einen Kredit<br />

für mein Unternehmen?<br />

Ein Rating und MaK-Ratgeber<br />

2004, 110 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-213-0 (RKW-Edition)<br />

Der Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über<br />

die wesentlichen Vorschriften der Mindestanforderungen<br />

an das Kreditgeschäft und die neue<br />

Basler Eigenkapitalverordnung. Er zeigt deren<br />

Auswirkungen auf die Kreditvergabe an kleinund<br />

mittelständische Unternehmen auf. Er zeigt<br />

Ihnen auch, welche Mittel Sie in Ihrem Unternehmen<br />

gegebenenfalls einsetzen können, um eine<br />

anstehende Kreditvergabe bzw. die laufende Kreditbeurteilung,<br />

zu Ihren Gunsten beeinflussen zu<br />

können. Da sich aber optimale Gesprächs- und<br />

Verhandlungsergebnisse nur bei Kenntnis des Informationsbedarfs<br />

des jeweiligen Verhandlungspartners<br />

erzielen lassen, sind die Unternehmen<br />

gehalten, sich auch mit den Grundlagen der Entscheidungsfindung<br />

von Kreditunternehmen auseinander<br />

zu setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!