10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marc Funk<br />

Unternehmen im Fokus<br />

lokaler Standortpolitik<br />

Findet die kommunale Wirtschaftsförderung<br />

zeitgemäße Antworten auf die Bedürfnisse ihrer<br />

Kunden? Eine Untersuchung in vier Großen<br />

Kreisstädten der Ortenau<br />

<strong>2009</strong>, ca. 320 S., fester Einband, ca. € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-506-5<br />

Eine erfolgreiche und marktgerechte kommunale<br />

Wirtschaftsförderung benötigt mehr denn je<br />

spezifische Lösungen auf Basis einer intensiven<br />

Kundenorientierung und eines umfassenden<br />

Beziehungsmanagements. In diesem Buch wird<br />

erstmals umfassend herausgearbeitet, welche<br />

Service- und Dienstleistungen Unternehmen von<br />

Kommunen erwarten und welche Maßnahmen<br />

im Sinne einer höheren Kundenorientierung in<br />

der kommunalen Wirtschaftsförderung zu ergreifen<br />

sind. Diese Fragen werden exemplarisch<br />

anhand von vier Große Kreisstädten im Ortenaukreis<br />

untersucht, einer mittelständisch geprägten<br />

Region, die somit beispielhaft für das in Baden-<br />

Württemberg vorherrschende wirtschaftsräumliche<br />

Muster steht.<br />

Prof. Dr. Uwe Cantner, Prof. Dr. Roland Helm,<br />

Prof. Dr. Reinhard Meckl (Hrsg.)<br />

Strukturen und Strategien<br />

in einem Innovationssystem<br />

Das Beispiel Jena<br />

2003, 324 S., € 48,00 ISBN 978-3-89673-203-3<br />

Innovationen und die Fähigkeit, Innovationen effizient<br />

zu entwickeln haben für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Unternehmen und Regionen bzw.<br />

Nationen eine herausragende Bedeutung. Die in<br />

diesem Buch enthaltenen theoretischen Beiträge<br />

sowie die dokumentierten quantitativen und qualitativen<br />

empirischen Studien sollten einen guten<br />

Einblick in die Thematik im Allgemeinen sowie<br />

die Strukturen und deren Entwicklung in der Region<br />

Jena im Speziellen bieten. Davon ausgehend<br />

sollte es möglich sein, Aktivitäten zu formulieren<br />

und umzusetzen, welche die aufgezeigte Entwicklung<br />

der Region Jena bzw. von regionalen Innovationssystemen<br />

im Allgemeinen weiter fördern.<br />

82<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Dr. Peter Steiner<br />

Messung und Bewertung<br />

öffentlicher Leistungen –<br />

Der Krankenhausoutput<br />

1997, 244 S., zahlr. Abb., € 46,00<br />

ISBN 978-3-89673-005-3 (WiSo)<br />

Die traditionelle Sozialproduktberechnung erfasst<br />

die öffentlichen Leistungen lediglich mit ihren Inputs,<br />

den Leistungskosten. Wohlfahrtsrelevante<br />

Veränderungen der Produktivität des öffentlichen<br />

Sektors bleiben unberücksichtigt. Dieser Mangel<br />

wird behoben durch die Entwicklung einer – verschiedene<br />

Ansätze kombinierenden und in sich<br />

geschlossenen – Methodologie zur Berechnung<br />

von Produktivitätsfaktoren für öffentliche Leistungsbereiche,<br />

deren Integration in die bestehende<br />

Sozialproduktberechnung eine intertemporal<br />

einheitliche Bewertung der öffentlichen Leistungen<br />

erlaubt.<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch,<br />

Prof. Dr. Fritz Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz,<br />

Prof. Dr. Eveline Häusler (Hrsg.)<br />

Gesundheitsökonomie<br />

Eine Langfristorientierung<br />

2005, 132 S., € 20,00 ISBN 978-3-89673-240-8<br />

Das Gesundheitswesen ist einer der bedeutendsten<br />

Wirtschaftssektoren in Deutschland.<br />

Gleichzeitig handelt es sich um einen Bereich,<br />

der vor gravierenden Herausforderungen steht.<br />

Auf der Finanzierungsseite stellt sich die Frage,<br />

ob und wie die infolge der demographischen<br />

Entwicklung und des medizinisch-technischen<br />

Fortschritts steigenden Gesundheitsausgaben<br />

langfristig finanziert werden können. Auf Seiten<br />

der Leistungserbringer bewirkt ein bisher nicht<br />

gekannter Wettbewerbsdruck strukturelle Veränderungen.<br />

Diese Herausforderungen verlangen,<br />

losgelöst von der gesundheitspolitischen „Reformhektik“,<br />

nach strategischen Überlegungen.<br />

Ein einführender Beitrag thematisiert die durch<br />

das GKV-Modernisierungsgesetz eingebrachten<br />

strukturverändernden Regelungen und zeigt die<br />

Notwendigkeit einer weit reichenden Finanzierungsreform<br />

auf. Hierauf aufbauend wird die<br />

langfristige Finanzierbarkeit steigender Gesundheitsausgaben<br />

untersucht, um Hinweise darauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!