10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Christopher Jahns<br />

Strategisches Management<br />

2003, Arbeitsbuch A4, 275 S., € 105,93<br />

ISBN 978-3-89673-311-5<br />

Eingefasst in die Grundkonzeption der Strategielehre<br />

werden die Grundlagen des ganzheitlichen<br />

Management erklärt sowie die Strategieentwicklungs-<br />

und Strategieimplementierungsprozesse<br />

erläutert. Die sehr hohe Bedeutung des Strategischen<br />

Management für die Unternehmenspraxis<br />

steht im Vordergrund der Betrachtung.<br />

Dr. Günter Schmitt<br />

Grundlagen der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

2005, 208 S., € 18,00 ISBN 978-3-89673-262-0<br />

Das Buch gibt eine anwenderorientierte Einführung<br />

in die Informations- und Kommunikationstechnologie.<br />

Zielgruppe sind Wirtschaftswissenschaftler<br />

und Wirtschaftsingenieure in Studium<br />

und Praxis, für die „Wirtschaftsinformatik“ ein<br />

Nebenfach ist, die aber dennoch auf grundlegende<br />

Kenntnisse zu Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

nicht verzichten können.<br />

Schwerpunkte bilden die Themen Datenverarbeitung,<br />

Telekommunikation, Systementwicklung,<br />

Anwendungssysteme, e-Commerce und Informationsmanagement.<br />

Dozenten erhalten für Unterrichtszwecke die<br />

Schaubilder des Buches als PDF-Datei kostenlos.<br />

Dr. Andreas Pölzl<br />

Umweltorientiertes<br />

Informationsmanagement<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Eine theoretische und empirische Analyse<br />

2002, 356 S., zahlr. Abb., € 72,00<br />

ISBN 978-3-89673-136-4 (Angewandte BWL)<br />

Dieses Buch vermittelt ein umfassendes, wohlstrukturiertes<br />

Konzept der Planungs- und Entscheidungshilfen<br />

für ein umweltorientiertes Innovationsmanagement.<br />

Dazu werden etwa 70<br />

Instrumente, die in einem umweltorientierten<br />

Innovationsmanagement zum Einsatz gelangen<br />

können, in prägnanter Weise diskutiert, deren<br />

Vor- und Nachteile aufgezeigt sowie anwendungsbezogene<br />

Hinweise gegeben, die den Zu-<br />

gang zu den Instrumenten sowie deren Einsatz<br />

in der betrieblichen Praxis erleichtern. Darüber<br />

hinaus werden unternehmensgrößenabhängige<br />

Instrumenten-Mixes entwickelt, die als durchgängige<br />

Konzepte für ganze Innovationsprojekte<br />

herangezogen werden können.<br />

Prof. Dr. Gustav Bergmann<br />

Die Kunst des Gelingens<br />

Wege zum Vitalen Unternehmen – Ein Lernbuch<br />

2001, 2., überarb. u. erw. Aufl., 292 S., € 28,00<br />

ISBN 978-3-89673-125-8<br />

In vergleichenden Diagnosen wurden systematische<br />

Regeln entdeckt, die das Gelingen wahrscheinlicher<br />

werden lassen. Diese sog. Orientierungsmuster<br />

ermöglichen es, eine stimmige<br />

Atmosphäre und den geeigneten Rahmen für<br />

ge-lingende Prozesse zu gestalten. Dazu werden<br />

in einem universellen Lern- und Lösungszyklus in<br />

acht Schritten die jeweiligen Charakteristika der<br />

Prozessphasen, die geeigneten Methoden und<br />

Verhaltensweisen skizziert. Das Konzept mündet<br />

in einer integrierten Darstellung des Vitalen<br />

Unternehmens, in dem lösungsorientiert, lernend<br />

und damit dauerhaft erfolgreich entwickelt wird.<br />

Prof. Dr. Beate Kremin-Buch, Prof. Dr. Fritz<br />

Unger, Prof. Dr. Hartmut Walz (Hrsg.)<br />

Wissen – das neue Kapital<br />

2004, 320 S., € 28,00 ISBN 978-3-89673-231-6<br />

(Managementschriften)<br />

Wissen ist symbolisches Kapital. Im ersten Kapitel<br />

werden grundsätzliche Fragen des Wissensmanagement<br />

behandelt. Vernetztes, ganzheitliches<br />

Denken und Handeln sind die Charakteristika<br />

einer neuen Dienstleistungs- und Wissensunternehmung.<br />

Im zweiten Kapitel wird Wissen in Verbindung<br />

mit Konfliktmanagement behandelt. Konfliktlösungen<br />

erfordern Wissen über Ziele anderer<br />

und über die Folgen möglicher Zielerreichungen<br />

und über Möglichkeiten widersprüchliche Ziele<br />

zu gemeinsamen Konzepten zu verbinden. Ein<br />

weiteres Kapitel ist dem Marketing-Thema der<br />

Kundenbindung gewidmet. Das Schlusskapitel<br />

erörtert „Content Management“ als Unternehmensführungsansatz<br />

und moderne Ergänzung<br />

zum Wissenmanagement bzw. Hilfestellung bei<br />

der strategischen Entscheidungsfindung.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!