10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Heinrich Kerstien<br />

Budgetierung in Kreditinstituten<br />

Operative Ergebnisplanung auf der Basis<br />

entscheidungsorientierter Kalkulationsverfahren<br />

1995, 400 S., 29 Abb., € 68,00<br />

ISBN 978-3-928238-82-3 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Autor entwickelt ein Budgetsystem, das an<br />

den Erfolgsgrößen der neuesten, entscheidungsorientierten<br />

Bankkalkulationsverfahren ansetzt<br />

und den Betriebsergebnisbedarf zur Erhaltung<br />

des strukturellen finanziellen Gleichgewichts<br />

sowie die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Nebenbedingungen<br />

gewährleistet.<br />

Dr. Ute Münstermann<br />

Märkte für Risikokapital im<br />

Spannungsfeld von Organisationsfreiheit<br />

und Staatsaufsicht<br />

1996, 360 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-001-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Auch wenn die Diskussion um die Reform der<br />

Börsenmärkte durch die Umsetzung des Zweiten<br />

Finanzmarktförderungsgesetzes einen vorläufigen<br />

Abschluss gefunden hat, bedürfen die Regulierungen<br />

der Börsenmärkte wissenschaftlicher<br />

Auseinandersetzung. Es wird gezeigt, dass die<br />

bestehenden Regulierungen weder aus ökonomischen<br />

noch aus rechtlichen Gründen gerechtfertigt<br />

sind. Zu einer effizienten institutionellen<br />

Ausgestaltung der Börsenmärkte trägt vielmehr<br />

ein Organisationswettbewerb der Börsen bei.<br />

Dr. Iven Graf v. Reventlow<br />

Neue Wege der Bonitätsprüfung<br />

Das Kreditgespräch als Instrument zur<br />

Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeit<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

1992, 246 S., 8 Abb., € 42,00<br />

ISBN 978-3-928238-22-9 (WiSo)<br />

Die Kernaussage dieser Arbeit lautet, dass sich aus<br />

dem Kreditgespräch selbst alle für eine Bonitätsbeurteilung<br />

notwendigen Informationen gewinnen<br />

lassen. In diesem Sinne ist das entworfene Instrument<br />

kein reines Analyseinstrument. Vielmehr basiert<br />

es auf dem zielgerichteten Ineinandergreifen<br />

von Informationsgewinnung und -bewertung.<br />

Dr. Reiner Dietrich<br />

Integrierte Kreditprüfung<br />

Die Integration der computergestützten<br />

Kreditprüfung in die Gesamtbanksteuerung<br />

1998, 448 S., zahlr. Abb., € 78,00<br />

ISBN 978-3-89673-046-6<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

In dieser Arbeit wird versucht, Ansätze des Portfolio-Managements<br />

auf das Kreditgeschäft zu<br />

übertragen, um den Banken ein Werkzeug für<br />

eine aktive Steuerung ihrer Risiko- und Ertragsstruktur<br />

an die Hand zu geben. Als Ergebnis<br />

dieser Überlegungen, die kreditwirtschaftliche<br />

Anliegen und Wirtschaftsinformatik verbinden,<br />

wird ein Entscheidungsunterstützungssystem<br />

entwickelt, das die Integration der risikoreduzierenden<br />

Diversifikationseffekte in eine dezentrale<br />

Kreditentscheidungsfindung erlaubt.<br />

Dr. Andreas Russ<br />

Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement<br />

in der prozessbezogenen<br />

Kreditorganisation<br />

2004, 332 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-209-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Es wird untersucht, welchen Lösungsbeitrag die<br />

Kapitalmarktorientierung sowie moderne Organisationskonzepte<br />

und Prozessstrukturen liefern<br />

können und welchen Einfluss Größe sowie Art,<br />

Umfang und Risikostruktur des Kreditgeschäfts<br />

einer Bank auf die Gestaltung von Organisation,<br />

Prozessen und Instrumenten des Kreditrisikomanagements<br />

haben. Ein Lösungsansatz für<br />

Organisations- und Prozessstrukturen im Rahmen<br />

eines kapitalmarktorientierten Kreditrisikomanagements<br />

und eine Verknüpfung zwischen<br />

Organisations- und Prozessstrukturen im Kreditrisikomanagement<br />

sowie den technischen bzw.<br />

systembezogenen Instrumentarien wird angeboten.<br />

Dabei liefert die Arbeit beachtliche Erkenntnisse<br />

über die Möglichkeiten des Einsatzes moderner<br />

theoretischer Konzepte für die dringend<br />

erforderliche Weiterentwicklung des Kreditrisikomanagements<br />

in Banken sowie eine Fülle von<br />

praxeologisch nützlichen Ergebnissen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!