23.09.2015 Views

Hornbach Holding AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ANHANG HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> KONZERN Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des <strong>Konzern</strong>abschlusses 105<br />

Bilanzierung und Bewertung<br />

Die Bewertung der Vermögenswerte erfolgt grundsätzlich auf Basis fortgeführter Anschaffungskosten. Derivative<br />

Finanzinstrumente und erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewertende Vermögenswerte sind<br />

zu Marktwerten bilanziert. Erlöse wie z. B. Mieteinnahmen, Zinserträge oder Dividenden werden abgegrenzt.<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte werden jährlich einer Werthaltigkeitsprüfung („Impairmenttest“) unterzogen.<br />

Falls Ereignisse oder veränderte Umstände Hinweise auf eine mögliche Wertminderung geben, ist die Werthaltigkeitsprüfung<br />

häufiger durchzuführen. Gemäß IAS 36 werden den Buchwerten der kleinsten zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheit („Cash Generating Unit“), inklusive der auf sie entfallenden Geschäfts- oder<br />

Firmenwerte, die höheren Werte aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert<br />

(sogenannter erzielbarer Betrag) gegenübergestellt.<br />

Sofern der Buchwert der zahlungsmittelgenerierenden Einheit höher ist als der erzielbare Betrag, liegt ein<br />

Abwertungsbedarf vor. Der Wertminderungsaufwand für eine zahlungsmittelgenerierende Einheit wird zuerst<br />

dem Geschäfts- oder Firmenwert zugeordnet. Ein verbleibender Wertminderungsaufwand wird im Anschluss<br />

bei den übrigen Vermögenswerten der zahlungsmittelgenerierenden Einheit erfasst. Abschreibungen werden<br />

jedoch maximal bis zum erzielbaren Betrag des einzeln identifizierbaren Vermögenswertes vorgenommen.<br />

Zuschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte werden nicht vorgenommen.<br />

Als zahlungsmittelgenerierende Einheiten werden im HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong> die einzelnen Baumärkte<br />

angesehen. Der Teilkonzern HORNBACH Baustoff Union GmbH wird im Ganzen als zahlungsmittelgenerierende<br />

Einheit betrachtet. Der Nutzungswert ergibt sich aus den diskontierten erwarteten zukünftigen<br />

Cashflows einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit auf Basis der detaillierten Finanzplanung des nächsten<br />

Geschäftsjahres und einer strategischen Fünfjahresplanung; darüber hinausgehende Betrachtungszeiträume<br />

berücksichtigen einen Wachstumsfaktor in Höhe von 1,0 % (Vj. 1,0 %). Die strategische Fünfjahresplanung<br />

orientiert sich im Wesentlichen an den Konsumerwartungen, die aus Konjunkturgutachten von Wirtschaftsforschungsinstituten<br />

abgeleitet werden. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Finanzplanung für das<br />

nächste Geschäftsjahr erstellt.<br />

Die Diskontierung erfolgt auf Basis eines Durchschnitts von Eigen- und Fremdkapitalkosten nach Steuern<br />

(WACC = Weighted Average Cost of Capital). Die Ermittlung der Eigenkapitalkosten basiert auf den Renditeerwartungen<br />

einer langfristigen risikolosen Bundesanleihe. Die Fremdkapitalkosten werden aus dem vorgenannten<br />

Basiszinssatz unter Berücksichtigung eines Risikoaufschlags abgeleitet. Der Risikoaufschlag berücksichtigt<br />

eine dem Rating der HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> bzw. einer Vergleichsgruppe adäquate<br />

Risikoprämie. Die angewandten Diskontierungssätze für die jeweiligen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten<br />

berücksichtigen die Eigenkapitalstrukturen einer Vergleichsgruppe und das Länderrisiko. Im Geschäftsjahr<br />

2012/2013 beträgt der Diskontierungssatz 5,1 bis 7,2 % (Vj. 5,8 bis 7,6 %).<br />

Immaterielle Vermögenswerte (außer Geschäfts- oder Firmenwerte)<br />

Immaterielle Vermögenswerte mit einer zeitlich bestimmten Nutzungsdauer werden zu fortgeführten Anschaffungs-<br />

oder Herstellungskosten bilanziert.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!