23.09.2015 Views

Hornbach Holding AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

58 KONZERNL<strong>AG</strong>EBERICHT Vermögenslage<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögenswerte (einschließlich<br />

Forderungen aus Steuern vom Einkommen und vom Ertrag)<br />

sind von 96,6 Mio. € auf 91,3 Mio. € zurückgegangen. Die<br />

gemäß IFRS 5 zur Veräußerung vorgesehenen langfristigen<br />

Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen erhöhten sich um<br />

1,0 Mio. € auf 2,5 Mio. € (Vj. 1,5 Mio. €), im Wesentlichen<br />

bedingt durch den Zugang von drei Grundstücken im Geschäftsjahr<br />

2012/2013.<br />

Langfristige und kurzfristige Schulden<br />

Die Verbindlichkeiten inklusive der Rückstellungen betragen<br />

zum Bilanzstichtag 1.174,4 Mio. € gegenüber 1.225,8 Mio. € im<br />

Vorjahr. Die langfristigen Schulden stiegen von 686,0 Mio. € auf<br />

721,9 Mio. €. In den langfristigen Schulden sind passive latente<br />

Steuern in Höhe von 60,3 Mio. € (Vj. 63,8 Mio. €) enthalten.<br />

Die kurzfristigen Finanzschulden verringerten sich durch<br />

planmäßige Tilgungen sowie außerplanmäßige Rückführung<br />

von Darlehensverbindlichkeiten von 173,8 Mio. € auf<br />

96,6 Mio. €. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

und übrige Verbindlichkeiten werden zum Bilanzstichtag<br />

mit 262,9 Mio. € um 5,9 Mio. € über dem Vorjahresniveau<br />

(Vj. 257,0 Mio. €) ausgewiesen.<br />

Die sonstigen Rückstellungen und abgegrenzten Schulden<br />

belaufen sich auf 63,3 Mio. € (Vj. 72,8 Mio. €).<br />

Die Nettoverschuldung im HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong>,<br />

das heißt die Finanzschulden abzüglich der flüssigen Mittel,<br />

erhöht sich zum Bilanzstichtag gegenüber dem Vorjahr von<br />

347,8 Mio. € auf 370,9 Mio. €.<br />

Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente<br />

und Mietverpflichtungen<br />

Neben den im Eigentum des HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong>s<br />

stehenden Bau- und Gartenmärkten und im Rahmen von<br />

Finance Lease genutzten Bau- und Gartenmärkten werden<br />

57 Bau- und Gartenmärkte von fremden Dritten gemietet.<br />

Außerdem bestehen in geringerem Umfang weitere Erbpacht-,<br />

Pacht- und Mietverträge für Grundstücke.<br />

Bei den Verpflichtungen aus Miet-, Pacht-, Erbbaurechts- und<br />

Leasingverträgen handelt es sich ausschließlich um solche<br />

Mietverträge, bei denen die Unternehmen des HORNBACH<br />

HOLDING <strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong>s nach den IFRS-Rechnungslegungsstandards<br />

nicht der wirtschaftliche Eigentümer der gemieteten<br />

Vermögenswerte sind (Operating Lease). Mietverträge bestehen<br />

im Wesentlichen für Bau- und Gartenmärkte im In- und Ausland.<br />

Die Laufzeit der Mietverträge beträgt zwischen 15 und<br />

20 Jahren, mit anschließenden Mietverlängerungsoptionen. Es<br />

bestehen Mietanpassungsklauseln.<br />

Zum 28. Februar 2013 betragen die Verpflichtungen aus Miet-,<br />

Pacht-, Erbbaurechts- und Leasingverträgen 678,3 Mio. €<br />

(Vj. 725,8 Mio. €). Die Verringerung geht im Wesentlichen auf die<br />

Zahlung der Jahresmieten des Geschäftsjahres 2012/2013<br />

zurück. Gleichzeitig sind im Geschäftsjahr 2012/2013 eine Reihe<br />

von Mietanpassungen und Mietverlängerungsoptionen erfolgt.<br />

Gesamtbeurteilung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage<br />

Der HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong> hat sich im Geschäftsjahr<br />

2012/2013 zufriedenstellend entwickelt und seine Marktposition<br />

gestärkt. Der Umsatz im Teilkonzern HORNBACH-<br />

Baumarkt-<strong>AG</strong> wurde trotz des europaweit zunehmend eingetrübten<br />

Konjunkturumfelds und der schlechten Witterungsverhältnisse<br />

im vierten Quartal leicht gesteigert. Als erfreulich<br />

einzuordnen ist, dass wir die Umsätze der HORNBACH Bauund<br />

Gartenmärkte in Deutschland flächenbereinigt auf dem<br />

hohen Vorjahresniveau halten und unseren Marktanteil erneut<br />

erhöhen konnten. Unsere internationalen Aktivitäten, die ihren<br />

Anteil am Umsatz behaupteten, entwickelten sich vor dem<br />

Hintergrund der Rezession in Europa zufriedenstellend. Im<br />

Geschäftsjahr 2012/2013 lagen die Erträge im Teilkonzern<br />

insbesondere wegen der flächenbereinigten Umsatzabschwächung<br />

und ungünstigerer Kostenrelationen entsprechend der<br />

Prognose unter den Rekordergebnissen des Vorjahres.<br />

Den Teilkonzernen HORNBACH Baustoff Union GmbH und<br />

HORNBACH Immobilien <strong>AG</strong> gelang es dagegen, ihre Ertragskraft<br />

im Berichtsjahr zu steigern.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!