23.09.2015 Views

Hornbach Holding AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ANHANG HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> KONZERN Erläuterungen zur <strong>Konzern</strong>-Bilanz 131<br />

(19) Zur Veräußerung vorgesehene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen<br />

In dem Posten werden Vermögenswerte ausgewiesen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit im nächsten<br />

Geschäftsjahr veräußert werden.<br />

Im Geschäftsjahr 2012/2013 sind aus dem Sachanlagevermögen drei Grundstücke aus dem Segment „Teilkonzern<br />

HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong>“, zwei Grundstücke aus dem „Teilkonzern HORNBACH Immobilien <strong>AG</strong>“ und ein<br />

Grundstück der HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> von insgesamt T€ 5.574 umgegliedert worden. Die Umbuchungen<br />

betreffen in Höhe von T€ 1.318 das Segment „Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong>“, in Höhe von T€ 3.807<br />

das Segment „Teilkonzern HORNBACH Immobilien <strong>AG</strong>“ sowie mit T€ 449 die HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong>. Der Wert<br />

des laufenden Jahres betrifft zwei Grundstücke in Höhe von T€ 1.076 des Segments „Teilkonzern HORNBACH-<br />

Baumarkt-<strong>AG</strong>“ sowie ein Grundstück in Höhe von T€ 1.442 im Segment „Teilkonzern HORNBACH Immobilien<br />

<strong>AG</strong>“. Die restlichen umgegliederten Objekte wurden im laufenden Geschäftsjahr veräußert.<br />

Der Wert des Vorjahres enthält eine nicht betriebsnotwendige Immobilie von T€ 1.473 im Segment „Teilkonzern<br />

HORNBACH Immobilien <strong>AG</strong>“, die ebenfalls im laufenden Geschäftsjahr veräußert wurde. Die Gewinne oder<br />

Verluste aus den im Geschäftsjahr veräußerten Vermögenswerten sind unter den sonstigen betrieblichen Erträgen/Aufwendungen<br />

aus nicht operativer Tätigkeit ausgewiesen.<br />

Im Geschäftsjahr 2011/2012 wurden auf zur Veräußerung vorgesehene langfristige Vermögenswerte Wertminderungen<br />

in Höhe von T€ 100 erfasst, die im sonstigen betrieblichen Aufwand aus nicht operativer Tätigkeit im<br />

Segment „Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong>“ ausgewiesen wurden. Im laufenden Geschäftsjahr erfolgten<br />

keine Wertminderungen.<br />

(20) Eigenkapital<br />

Die Entwicklung des Eigenkapitals des HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong>s ist für das Geschäftsjahr<br />

2011/2012 und das Geschäftjahr 2012/2013 in der Entwicklung des <strong>Konzern</strong>eigenkapitals dargestellt.<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung der HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> vom 8. Juli 2011 erfolgte im<br />

Geschäftsjahr 2011/2012 die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft aus Gesellschaftsmitteln durch<br />

Ausgabe von Gratisaktien (Berichtigungsaktien). Durch die Ausgabe von Berichtigungsaktien im Verhältnis 1:1<br />

hat sich die Anzahl der HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> Aktien verdoppelt. Durch Umwandlung eines Teilbetrags in Höhe<br />

von € 24.000.000,00 der in der Jahresbilanz der Gesellschaft zum 28. Februar 2011 ausgewiesenen Gewinnrücklage<br />

in Grundkapital hat sich das Grundkapital auf nunmehr € 48.000.000,00 verdoppelt. Es ist eingeteilt in<br />

8.000.000 Stück Vorzugsaktien und 8.000.000 Stück Stammaktien mit einem jeweiligen rechnerischen Anteil<br />

am Grundkapital von € 3,00 je Aktie. Die Berichtigungsaktien sind ab dem 1. März 2011 gewinnanteilberechtigt.<br />

€<br />

8.000.000 Stück Stammaktien 24.000.000,00<br />

8.000.000 Stück Vorzugsaktien, stimmrechtslos 24.000.000,00<br />

48.000.000,00<br />

Jede Stammaktie gewährt eine Stimme. Die Vorzugsaktien ohne Stimmrecht erhalten aus dem jährlichen<br />

Bilanzgewinn eine Vorzugsdividende in Höhe von 2 % ihres Anteils am Grundkapital. Reicht der Bilanzgewinn<br />

eines oder mehrerer Geschäftsjahre nicht zur Vorwegausschüttung von mindestens 2 % auf die Vorzugsaktien<br />

aus, so ist der Rückstand ohne Zinsen aus dem Bilanzgewinn der folgenden Geschäftsjahre in der Weise<br />

nachzuzahlen, dass die älteren Rückstände vor den jüngeren zu tilgen und die aus dem Gewinn eines Ge-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!