23.09.2015 Views

Hornbach Holding AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

140 ANHANG HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> KONZERN Erläuterungen zur <strong>Konzern</strong>-Bilanz<br />

Deutschland Arbeitgeberanteile in Höhe von T€ 27.920 (Vj. T€ 26.023) für die gesetzliche Rentenversicherung<br />

geleistet.<br />

Bei leistungsorientierten Versorgungsplänen („Defined Benefit Plans“) wird zwischen rückstellungs- und<br />

fondsfinanzierten Versorgungssystemen unterschieden. Im HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> <strong>Konzern</strong> existiert ein<br />

fondsfinanzierter Versorgungsplan, der über einen externen Versorgungsträger finanziert ist. Dieser Versorgungsplan<br />

besteht aufgrund gesetzlicher Vorschriften in der Schweiz und gewährt Alters-, Invaliditäts- sowie<br />

Todesfallleistungen. Der Arbeitnehmer übernimmt 35 % der für die Sparguthaben zu bezahlenden Prämien<br />

sowie weitere fest umschriebene Kosten. Die restlichen Kosten werden durch den Arbeitgeber getragen. Die<br />

Risiko- und Kostenprämien werden von der Versicherung individuell berechnet und jährlich neu festgelegt.<br />

Die HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong>, die HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> und die HORNBACH Immobilien <strong>AG</strong> haben ihren<br />

Vorstandsmitgliedern eine wertpapiergebundene Altersversorgung zugesagt. Dieses Modell bietet die Chance<br />

zur Steigerung der Versorgungsansprüche, wobei die Gesellschaften ihren Vorstandsmitgliedern gleichzeitig<br />

eine Mindestverzinsung in Höhe von 2 % p.a. garantieren. Das Versorgungsvermögen sowie die freiwilligen<br />

zusätzlichen Einbringungen der Vorstände werden treuhänderisch durch die Allianz Treuhand GmbH, Frankfurt<br />

am Main, in Fonds angelegt. Der Verpflichtungsumfang gegenüber den Versorgungsberechtigten wurde<br />

jeweils als Maximum aus dem Fondsvermögen und der Summe der gezahlten Beiträge einschließlich der<br />

Garantieverzinsung angesetzt. Hierfür wurden die vom Arbeitgeber und Vorstand geleisteten Beiträge jeweils<br />

separat mit dem zugehörigen Fondsvermögen verglichen.<br />

Rückstellungen für Verpflichtungen aus Zeitwertkonten werden zum Bilanzstichtag mit dem entsprechenden<br />

Deckungsvermögen aus Wertpapieren verrechnet. Das Deckungsvermögen wird von der Allianz Treuhand<br />

GmbH, Frankfurt am Main, treuhänderisch verwaltet.<br />

Die Pensionen und ähnliche Verpflichtungen stellen sich wie folgt dar:<br />

2012/2013 2011/2012<br />

T€ T€<br />

Barwert der Versorgungsverpflichtung 37.096 28.076<br />

abzüglich Marktwert des Planvermögens -33.212 -28.142<br />

Bilanzausweis Pensionszusagen 3.884 -66<br />

davon Pensionsrückstellung 3.884 0<br />

davon Planvermögenswerte 0 66<br />

Das Planvermögen setzte sich zum Stichtag wie folgt zusammen:<br />

28.2.2013 29.2.2012<br />

% %<br />

Anleihen und sonstige Schuldtitel 85,5 81,3<br />

Aktien 2,5 3,3<br />

Immobilien 9,9 9,9<br />

Andere 2,1 5,5<br />

100,0 100,0

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!