23.09.2015 Views

Hornbach Holding AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

84 KONZERNL<strong>AG</strong>EBERICHT Ausblick<br />

Investitionen<br />

Das geplante Bruttoinvestitionsvolumen im <strong>Konzern</strong> der<br />

HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> wird sich in den Geschäftsjahren<br />

2013/2014 sowie 2014/2015 voraussichtlich in einer Bandbreite<br />

zwischen 150 und 200 Mio. € bewegen. Der überwiegende<br />

Teil der Mittel wird in den Bau neuer Märkte, Geschäftsausstattung<br />

neuer und bestehender Filialen, den<br />

Umbau und die Erweiterung bestehender Märkte sowie in IT-<br />

Infrastruktur fließen.<br />

Bei der Finanzierung der Investitionen genießt HORNBACH<br />

größtmögliche Flexibilität. Neben dem frei verfügbaren operativen<br />

Cashflow ist dank der flüssigen Mittel und freier Kreditlinien<br />

ein hohes Maß an verfügbarer Liquidität vorhanden.<br />

Darüber hinaus besteht bei Bedarf die Möglichkeit, Investitionsvorhaben<br />

beispielsweise durch Aufnahme langfristiger<br />

Hypothekendarlehen und zusätzlicher Schuldscheindarlehen zu<br />

finanzieren. Sale & Leaseback-Transaktionen sind im Prognosezeitraum<br />

nicht vorgesehen.<br />

Umsatzentwicklung<br />

Unser dauerhaftes Ziel ist das nachhaltige Wachstum in<br />

unserem operativen Kerngeschäft. Die Umsatzentwicklung der<br />

HORNBACH-Gruppe wird ganz wesentlich von der Dynamik des<br />

Teilkonzerns HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> geprägt.<br />

Der Projektion für das Geschäftsjahr 2013/2014 haben wir<br />

ursprünglich das Basisszenario zugrunde gelegt, dass der<br />

Umsatz im Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> eine höhere<br />

Steigerungsrate erreicht als im Berichtsjahr 2012/2013. Dazu<br />

beitragen sollte eine Trendwende beim flächenbereinigten<br />

Umsatz im Teilkonzern, der 2013/2014 wieder positive Zuwachsraten<br />

erzielen sollte. Darin spiegelt sich auch die Annahme<br />

einer schrittweisen gesamtkonjunkturellen Erholung in<br />

den Ländern unseres europaweiten Vertriebsgebiets im Jahr<br />

2013 wider.<br />

Der Start in das Geschäftsjahr 2013/2014, das nach Abschluss<br />

des Planungsprozesses am 1. März 2013 begann, stand allerdings<br />

unter keinem guten Stern. Europaweit wurde die Kundennachfrage<br />

im DIY-Einzelhandel durch den ungewöhnlich<br />

langen Winter bis in den April hinein buchstäblich auf Eis<br />

gelegt. Nach der Monatsumfrage des Branchenverbandes BHB<br />

büßten die deutschen Baumarktbetreiber allein im Monat März<br />

2013 flächenbereinigt fast ein Viertel ihrer Umsätze ein.<br />

HORNBACH entwickelte sich zwar weiterhin positiver als die<br />

DIY-Branche, jedoch war zum Abschluss dieses Berichts erkennbar,<br />

dass das erste Quartal 2013/2014 (1. März bis<br />

31. Mai 2013) witterungsbedingt sowohl in Deutschland als<br />

auch im übrigen Europa deutlich schlechter ausfallen dürfte<br />

als im Vorjahr.<br />

Vor diesem Hintergrund revidierte der Vorstand im April 2013<br />

das Basisszenario für 2013/2014 und schätzte den Umsatzverlauf<br />

im <strong>Konzern</strong> der HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> nunmehr vorsichtiger<br />

ein. Als unsicher galt insbesondere, wieviel des Umsatzrückgangs<br />

der ersten sechs Wochen im Verlauf des<br />

Gesamtjahres 2013/2014 aufgeholt werden kann.<br />

Weiterhin optimistisch gestimmt sind wir für unser Geschäftsjahr<br />

2014/2015 unter der Voraussetzung, dass sich das extrem<br />

langanhaltende Winterwetter nicht im Frühjahr 2014 wiederholt.<br />

Die für das Jahr 2014 prognostizierte Belebung von Bruttoinlandsprodukt<br />

und Konsumnachfrage sollte im Geschäftsjahr<br />

2014/2015 in Verbindung mit der größeren Zahl an Neueröffnungen<br />

für eine weitere Verbesserung der Umsatzdynamik im<br />

Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> sorgen. Mit einer Vielzahl<br />

von Maßnahmen und Konzepten wollen wir die Betriebsabläufe<br />

im Verkauf und bei unseren Dienstleistungen stetig<br />

verbessern. Unser Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit mit dem<br />

kompetenten Ausbau unseres Beratungs- und Betreuungsangebots<br />

im stationären Geschäft sowie im Online-Shop kontinuierlich<br />

zu steigern.<br />

• In Deutschland erwarten wir im Geschäftsjahr 2013/2014<br />

erneut eine flächenbereinigte Wachstumsrate über dem<br />

<strong>Konzern</strong>durchschnitt. Aufgrund des zu erwartenden Umsatzrückstands<br />

im wichtigen ersten Geschäftsquartal ist<br />

die Wahrscheinlichkeit signifikant gestiegen, dass die flächenbereinigten<br />

Umsätze das ursprünglich gesteckte<br />

Wachstumsziel verfehlen und nur auf oder unter Vorjahresniveau<br />

liegen. Für das Folgejahr 2014/2015 planen wir un-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!