23.09.2015 Views

Hornbach Holding AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

114 ANHANG HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> KONZERN Erläuterungen zur <strong>Konzern</strong>-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Erläuterungen zur <strong>Konzern</strong>-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

(1) Umsatzerlöse<br />

Die Umsatzerlöse beinhalten im Wesentlichen die Erlöse aus den Segmenten Teilkonzern HORNBACH-<br />

Baumarkt-<strong>AG</strong> und Teilkonzern HORNBACH Baustoff Union GmbH. Weiterhin sind in den Umsatzerlösen Erträge<br />

aus der Vermietung von Immobilien in Höhe von T€ 3.655 (Vj. T€ 3.679) ausgewiesen.<br />

Die Umsatzerlöse des <strong>Konzern</strong>s sind – unterteilt nach Geschäftsbereichen und Regionen – im Rahmen der<br />

Segmentberichterstattung dargestellt.<br />

(2) Kosten der umgesetzten Handelsware<br />

Die Kosten der umgesetzten Handelswaren stellen den zur Erzielung des Umsatzes erforderlichen Aufwand<br />

dar und setzen sich wie folgt zusammen:<br />

2012/2013 2011/2012<br />

T€ T€<br />

Aufwendungen für Hilfsstoffe und bezogene Waren 2.019.979 2.007.835<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen 29.507 24.504<br />

2.049.486 2.032.339<br />

(3) Filialkosten<br />

Die Filialkosten beinhalten Kosten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Bau- und Gartenmärkte sowie<br />

der Baustoffzentren stehen. Sie beinhalten im Wesentlichen Personal-, Raum- und Werbekosten sowie Abschreibungen.<br />

Weiterhin sind in diesem Posten allgemeine Betriebskosten, wie Verwaltungsaufwendungen,<br />

Transportkosten, Wartung und Instandhaltung sowie Mieten für Betriebs- und Geschäftsausstattung ausgewiesen.<br />

(4) Voreröffnungskosten<br />

Als Voreröffnungskosten werden Kosten, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Errichtung und bis zur<br />

Eröffnung eines neuen Bau- und Gartenmarktes stehen, ausgewiesen. Die Voreröffnungskosten bestehen im<br />

Wesentlichen aus Personalkosten, Beratungskosten, Raumkosten, Werbekosten, Verwaltungsaufwand sowie<br />

sonstigen Personalkosten und Abschreibungen.<br />

(5) Verwaltungskosten<br />

In den Verwaltungskosten werden sämtliche Kosten der Verwaltung, die im Zusammenhang mit dem Betrieb<br />

oder der Einrichtung von Bau- und Gartenmärkten sowie von Baustoffzentren stehen und diesen nicht direkt<br />

zugeordnet werden können, ausgewiesen. Sie beinhalten im Wesentlichen Personalkosten, Rechts- und Beratungskosten,<br />

Abschreibungen, Raumkosten sowie übrige Verwaltungsaufwendungen wie IT-, Reise- und<br />

Kraftfahrzeugkosten.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!