23.09.2015 Views

Hornbach Holding AG Konzern

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

Geschäftsbericht 2012/2013 - Hornbach Holding AG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

32 HANDEL UND IMMOBILIEN – DIE HORNBACH-BAUMARKT-<strong>AG</strong><br />

DIE HORNBACH-BAUMARKT-<strong>AG</strong><br />

Unter dem Dach der HORNBACH HOLDING <strong>AG</strong> sind sämtliche<br />

Handelsaktivitäten des <strong>Konzern</strong>s angesiedelt. Hauptstandbein<br />

sind die seit 1968 betriebenen Bau- und Gartenmärkte der<br />

HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> (Do-it-yourself bzw. DIY). Zusätzlich<br />

ist die HORNBACH-Gruppe im Baustoff- und Baufachhandel<br />

mit regionaler Ausrichtung aktiv. Alle Vertriebskonzepte konzentrieren<br />

sich auf den Gesamtmarkt für den Handel mit Bau-,<br />

Garten- und Heimwerkerprodukten.<br />

HORNBACH eröffnet fünf neue Bau- und Gartenmärkte<br />

Nach drei Neueröffnungen im Vorjahr hat der Teilkonzern<br />

HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> im Berichtsjahr 2012/2013 fünf<br />

neue großflächige Bau- und Gartenmärkte in Betrieb genommen,<br />

davon drei im europäischen Ausland. So wurde im ersten<br />

Quartal in Schweden mit dem neuen Standort in Sundbyberg<br />

bei Stockholm das Filialnetz von drei auf vier Bau- und Gartenmärkte<br />

ausgebaut. Im zweiten Quartal eröffneten wir in<br />

Timisoara einen neuen großflächigen Markt, unseren fünften<br />

Standort in Rumänien. Außerdem bauten wir mit einem neuen<br />

Markt in Riddes (Kanton Wallis) unser Filialnetz in der Schweiz<br />

auf sechs Märkte aus.<br />

Im vierten Quartal standen zwei Neueröffnungen in Deutschland<br />

an. Im Dezember 2012 ging eine neue HORNBACH-Filiale<br />

in Oberhausen an den Start. Im Februar 2013 wurde das<br />

Expansionsprogramm des Geschäftsjahres mit der Eröffnung<br />

eines Neubaus am Standort Bremen abgeschlossen. Dieser<br />

Markt ersetzte den in der Nähe befindlichen Altstandort.<br />

Zum Bilanzstichtag 28. Februar 2013 betreibt der Teilkonzern<br />

138 Einzelhandelsfilialen, davon 92 in Deutschland und 46 im<br />

übrigen Europa. Bei einer Gesamtverkaufsfläche von rund<br />

1,6 Mio. qm beträgt die Durchschnittsgröße eines HORNBACH<br />

Bau- und Gartenmarktes rund 11.600 qm.<br />

Umsatzniveau des Vorjahres leicht übertroffen<br />

Der Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-<strong>AG</strong> hat sich im Geschäftsjahr<br />

2012/2013 unter zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen<br />

in seinem europaweiten Verbreitungsgebiet<br />

gut behauptet. Die Nettoumsätze einschließlich<br />

Expansion stiegen leicht um 0,6 % auf 3.020 Mio. €<br />

(Vj. 3.001 Mio. €). Die Umsätze in Deutschland erhöhten sich<br />

im Geschäftsjahr 2012/2013 um 0,7 % auf 1.741 Mio. €<br />

(Vj. 1.729 Mio. €). Außerhalb Deutschlands (übriges Europa)<br />

verzeichneten wir einschließlich der Eröffnung von drei<br />

neuen Märkten ein Umsatzplus von 0,6 % auf 1.279 Mio. €<br />

(Vj. 1.272 Mio. €). Der Anteil der Auslandsfilialen am Umsatz<br />

des Teilkonzerns blieb unverändert bei 42,4 %.<br />

Euro-Konjunktur hinterließ Spuren<br />

Die größte Herausforderung im Berichtsjahr war die Rezession<br />

in Europa. Sie belastete die Umsatz- und Ertragsentwicklung<br />

der HORNBACH Bau- und Gartenmärkte in der zweiten Geschäftsjahreshälfte<br />

und besonders im Schlussquartal<br />

2012/2013. Davon betroffen waren in erster Linie unsere<br />

Aktivitäten außerhalb Deutschlands, wo die Auswirkungen der<br />

Staatsschuldenkrise die Konsumenten veranlassten, bei Neubau-<br />

oder Renovierungsvorhaben vorsichtshalber auf die Bremse<br />

zu treten. Hinzu kamen Belastungen durch einen ungünstigen<br />

Kalendereffekt und schlechtes Wetter im vierten Quartal.<br />

Vor diesem Hintergrund gingen die flächenbereinigten Umsätze<br />

im übrigen Europa binnen eines Jahres um 3,2% zurück. Dagegen<br />

konnten wir unsere flächenbereinigten Umsätze in<br />

Deutschland auf dem Rekordniveau des Vorjahres halten.<br />

Dank der stabilen Entwicklung in Deutschland gelang es uns,<br />

die flächenbereinigten Umsatzrückgänge auf Ebene des<br />

<strong>Konzern</strong>s auf minus 1,4% zu begrenzen.<br />

Erfreulich ist, dass wir trotz der konjunkturellen Herausforderungen<br />

2012/2013 in den meisten Ländern unseres europaweiten<br />

Verbreitungsgebietes deutlich besser abschnitten als<br />

die Bau- und Gartenmarktbranche insgesamt und so weiter<br />

Marktanteile hinzugewannen. Das Betriebsergebnis (EBIT)<br />

lag im Berichtsjahr wegen der rückläufigen flächenbereinigten<br />

Umsätze und dadurch ungünstigerer Kostenrelationen<br />

mit 99,3 Mio. € erwartungsgemäß unter dem Vorjahreswert<br />

in Höhe von 128,4 Mio. €.<br />

Weitere Informationen sind im ausführlichen Geschäftsbericht<br />

der ebenfalls börsennotierten Tochtergesellschaft HORNBACH-<br />

Baumarkt-<strong>AG</strong> zu lesen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!