28.06.2013 Views

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Gelenktes Sprechen (gemäß einem vorgegebenen Muster, z. B. als Plakat oder als Vorlage im<br />

Heft, …)<br />

Hallo, ich heiße Jennifer <strong>un</strong>d du, wie heißt du?<br />

Ich heiße Thierry.<br />

Ich bin 8 Jahre alt <strong>un</strong>d komme aus Portugal.<br />

Wie alt bist du <strong>un</strong>d woher kommst du?<br />

Ich bin 10 Jahre alt <strong>un</strong>d komme aus Brasilien.<br />

Komm<strong>un</strong>ikatives Sprechen<br />

Für den Schüler ist es wichtig, sich frei mitteilen zu können. Der Förderlehrer beacht<strong>et</strong> <strong>un</strong>d fördert im<br />

Gespräch die komm<strong>un</strong>ikativen Bedürfnisse:<br />

Lucas hat einen traurigen Blick. Sein Wortschatz reicht nicht aus, um sich zu verständigen. Er fühlt<br />

sich nicht wohl <strong>un</strong>d verstummt.<br />

Wir helfen ihm, indem wir verschiedene kurze Fragen stellen. Mit Gestik, Mimik oder Bildern versuchen wir<br />

herauszu nden, was ihn bedrückt.<br />

Hier kann auch der „Tuteur“ (siehe 1.5.) wertvolle Arbeit leisten. Die Kinder verständigen sich <strong>un</strong>tereinander<br />

in ihrer Muttersprache, der „Tuteur“ übers<strong>et</strong>zt das Gespräch in die deutsche Sprache.<br />

Zusammen bauen wir ein korrektes Gespräch auf. Der neue Wortschatz wird verarbeit<strong>et</strong> (mündlich <strong>un</strong>d<br />

schriftlich gefestigt).<br />

Das nächste Mal kann Lucas sich besser <strong>un</strong>d<br />

einfacher verständigen. Zudem kann er auf<br />

seine schriftliche Arbeit zurückgreifen.<br />

Kontextgeb<strong>un</strong>denes Sprechen<br />

Das Sich-Verstehen, das Bewältigen einfacher<br />

Sprachsituationen wird vereinfacht, wenn sie in einen<br />

bestimmten Kontext, ein Thema eingeb<strong>un</strong>den werden.<br />

Anfangs sollten immer nur eingeb<strong>et</strong>t<strong>et</strong>e Instruktionen<br />

erteilt werden.<br />

Bsp.: (In der Kantine) Die Kinder decken den Tisch: „Kelly,<br />

nimm bitte die Gabeln! Lege sie links neben die Teller!“ …<br />

Die Muttersprache als Lernhilfe benutzen<br />

Wo liegt dein Heft?<br />

Liegen im Tisch.<br />

Wo liegt dein Heft?<br />

Übers<strong>et</strong>ze den Satz in deine Muttersprache!<br />

Versuche n<strong>un</strong>, ins Deutsche umzuwandeln.<br />

Der Schüler wird merken, dass er das Subjekt vergessen hat <strong>un</strong>d anstatt „auf“ die<br />

Richt<strong>un</strong>gsangabe „im“ benutzt hat.<br />

„Mein Heft liegt auf dem Tisch.“<br />

Der Umweg über die Muttersprache hilft dem Kind beim Satzbau, Inhalt <strong>un</strong>d Struktur zu<br />

erkennen.<br />

33

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!