28.06.2013 Views

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Deutsch lernen mit Spielen <strong>un</strong>d Rätseln (Untere<br />

Mittelstufe)<br />

• Sportarten<br />

• Freizeitbeschäftig<strong>un</strong>gen<br />

Werkstatt Deutsch B<br />

• Was mir wichtig ist: Spielzeug, Satzbau, Verben<br />

• Die Welt um <strong>un</strong>s herum: Tombola mit Spielzeug<br />

Werkstatt Deutsch C<br />

• Miteinander lernen: Modalverben, Turnhalle Sportplatz<br />

Mega WWW 1<br />

• Lektion 8: Hobbys<br />

Verben (je nach Lernzyklus):<br />

spielen, springen, laufen, rennen, hüpfen, turnen, würfeln, werfen, fangen, schaukeln…<br />

• Seilspringen Dingwort + Verb im Infi nitiv<br />

• Dingwort <strong>un</strong>d Verb sind identisch: Der Würfel – würfeln / Das Spiel – spielen / Das Fechten – fechten /<br />

Fangen – fangen, Verstecken – verstecken, Schaukel – schaukeln<br />

• Aus Verben werden Nomen: das, zum, beim, vom: spielen/ zum Spielen<br />

• Welches Verb passt zum Spiel? Rollschuh laufen, Fahrrad fahren, Karten spielen, …<br />

• Modalverben: können, möchten, …..<br />

• Trennbare Verben/Verben mit Vorsilben: spielen – mitspielen ( ich spiele mit), fangen - auff angen,<br />

fernsehen, …<br />

Infi nitiv<br />

Präsens<br />

Imperativ: - Komm, wir spielen!<br />

Perfekt (3. Zyklus)<br />

Ping Pong 1<br />

• Lektion 9: Alle Tage wieder (Hobbys)<br />

• Lektion 10: Was machen wir heute? (Dahin kann ich in der Freizeit<br />

gehen)<br />

Gute Sätze 1<br />

• Vera auf der Wiese S.28, T<strong>un</strong>wörter<br />

• Auf dem Spielplatz, S.33, Wer spielt womit?<br />

• Ein Nachmittag im Park, S.38, 39, T<strong>un</strong>wörter<br />

• Spielsachen, S. 44, 45, Spielzeug im Akkusativ<br />

Ch<strong>un</strong>ks:<br />

• Komm, wir spielen ! Was denn?<br />

• Ich spiele gern Bask<strong>et</strong>ball / Ich spiele nicht gern ...<br />

• Was macht ihr denn da?<br />

Wir spielen.<br />

Gute Sätze 2<br />

• Wo sitzt die Puppe? S.32 auf dem<br />

• Wo sitzt Zoran? S.33, auf der<br />

• Was Kinder erleben, S.78, Kleine Bildergeschichten<br />

Was denn?<br />

Memory.<br />

Darf ich mitspielen?<br />

Ja, klar.<br />

• Möchtest du mitspielen?<br />

Gute Sätze 3<br />

• Beschädigte Spielsachen S. 20, Was fehlt wo?<br />

• Ein Schaufensterbummel S. 21<br />

• Die Kinder spielen zu Hause S. 30, 31 Possessivpronomen,<br />

Präpositionen<br />

• Auf dem Spielplatz, S.56, 57, Präsens, Perfekt, Präteritum,<br />

• Die Kinder spielten zu Hause, S. 62, Perfekt, Präteritum,<br />

zusammenges<strong>et</strong>zte T<strong>un</strong>wörter<br />

• Lisa spielt mit dem Teddy, S. 65, auf ein, eine, einen/ auf dem,<br />

der, die<br />

• Lisa spielt mit der Hexe <strong>un</strong>d versteckt sich, S. 66, Präpositionen,<br />

hinter einem/ einer<br />

Ich habe gewonnen.<br />

Los, weiter!<br />

Du bist dran.<br />

….<br />

Besonderheiten oder Schwierigkeiten:<br />

Dieses Thema erlaubt <strong>un</strong>s das Kind näher kennen zu lernen.<br />

Es spricht die Interessen der Kinder leicht an<br />

49

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!