28.06.2013 Views

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

Accueillir et intégrer - Guide pour enseignants accueillant un enfant ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

66<br />

Die folgende Übersicht zeigt die f<strong>un</strong>ktionalen Zusammenhänge zwischen der ermittelten Pro lstufe<br />

<strong>un</strong>d weiteren Aspekten der Lernersprache auf:<br />

4 Nebensätze komplexe Satzkonstruktionen mit Nebensatzstrukturen<br />

di erenzierter Wortschatz<br />

dichte Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>g durch Anaphern (z. B. Pronomen)<br />

Partikeln zur Hörersteuer<strong>un</strong>g <strong>un</strong>d Modalisier<strong>un</strong>g<br />

3 Inversion ausreichender Wortschatz,<br />

Genus <strong>un</strong>sicher<br />

Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>g (Demonstrativa, Pronomen, Präpositionalkonstruktionen)<br />

Nebensatzstrukturen <strong>un</strong>sicher, im Entstehen<br />

2 Separation ausreichender Wortschatz,<br />

Genus <strong>un</strong>sicher<br />

Substantive mit Artikel verwend<strong>et</strong>, -> syntaktisch integriert<br />

sichere Perfektformen, Modalverbkonstruktionen<br />

beginnende Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>g, z.B. Pronomen: er, sie, wir<br />

Unterstütz<strong>un</strong>g durch Hörer<br />

1 Finitum eingeschränkter Wortschatz, Lücken,<br />

Genus <strong>un</strong>sicher<br />

Substantive oft ohne D<strong>et</strong>erminativ (Artikel) -> syntaktisch isoliert<br />

meist Veranker<strong>un</strong>g mit Finitum<br />

Neufokussier<strong>un</strong>g statt Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>g, z.B. Pronomen: er, sie, wir<br />

Hilfe durch Hörer<br />

0 Bruchstücke stark eingeschränkter Wortschatz, Lücken<br />

<strong>un</strong>klare Strukturen bei mehreren Substantiven<br />

meist ohne Veranker<strong>un</strong>g mit Finitum, viele verblose Äuβer<strong>un</strong>gen<br />

Verben in der Regel irgendwie ektiert<br />

keine Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>g, z.B. Pronomen: er, sie, wir<br />

Wiederhol<strong>un</strong>g von Substantiven zur Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>g<br />

Mimik & Gestik, Hilfe durch Hörer<br />

Diese Übersicht gibt Hinweise, welches gezielte Fördermaβnahmen sein können, damit die nächsthöhere<br />

Stufe erreicht werden kann.<br />

Wenn beispielsweise die Stufe 2 «Separation» erreicht ist, heiβt das, daß der Schüler:<br />

(1) über einen ausreichenden Wortschatz verfügt, der aber noch lückenhaft ist. Mögliche Förderziele<br />

sind die Ausdi erenzier<strong>un</strong>g des Alltagslexikons sowie die Erweiter<strong>un</strong>g des Fachlexikons im Rahmen des<br />

Sach<strong>un</strong>terrichts ;<br />

(2) die Satzkonstruktion mit Perfekt <strong>un</strong>d Modalverben entdeckt hat. Ein mögliches Förderziel ist die<br />

Festig<strong>un</strong>g der Satzbaumuster mit Perfektbild<strong>un</strong>g oder Modalverbkonstruktionen, um den Erwerb dieser<br />

grammatischen Mittel zu sichern ;<br />

(3) wenig sprachliche Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>gen (z.B. mittels Personalpronomen) produziert. Ein mögliches Förderziel<br />

ist die Fokussier<strong>un</strong>g des Gebrauchs von Verk<strong>et</strong>t<strong>un</strong>gsmitteln (Anaphern) ;<br />

(4) mit der Inversion noch nicht vertraut ist, ein mögliches Förderziel ist das Bewusstmachen dieses<br />

Satzbaumusters.<br />

<strong>Accueillir</strong> <strong>et</strong> <strong>intégrer</strong> - 2012

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!