27.02.2013 Aufrufe

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saec. XVII, Pap., 263x185, 195 Bll. – Le<strong>der</strong>bd. mit Goldpressung auf dem Rücken. – Bl. 6r<br />

eine Darstellung <strong>der</strong> Stadt Edessa. – Bl. 1r: Ex libr. Em. Card. Nidardi, Bl. 2r: Coll. Lincens.<br />

Soc. Jesu 1682.<br />

Signatur neu: 321 (fehlt)<br />

Signatur alt: 133<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc III 3<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

1. Bl. 1r-75r Liber ordninis, lat. – Bl. 75v nekrologische Vermerke über vier Garstener<br />

Mönche saec. XVI., hierauf bis Bl. 77v leer.<br />

2. Bl. 78rv Konfraternitätsbriefe, Kremsmünster betr., lat. –<br />

3. Bl. 79r-82v Definitiones XIV, que agunt de victu et vestitu conversorum, et distinctio XV. de<br />

statu monialium, lat. – Bl. 83r Hymnus auf das Altarssakrament (Ave vivens hostia etc.),<br />

hierauf Bestimmungen über das Verhalten <strong>der</strong> Klöster im Falle des Interdiktes, lat.;<br />

Konfraternitätsbrief (Kremsmünster), Aufzählung <strong>der</strong> Babenberger, Notizen über <strong>die</strong><br />

Aufnahme von Novizen, lat., saec. XIII. ex., u. ein nekrologischer Vermerk über einen<br />

Garstener Mönch saec. XVI.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIII (Bl.78-83) u. XIV (Bl.1-77), Perg., 273x192 (Bl.1-77), 250x192 (Bl.78-83), 83 Bll., 2<br />

Koll.-Lagen zu 8 (1-6,8-10) u. 6 (7,11) Bll. Kustoden. Bl. 6 <strong>der</strong> Lage 10 herausgeschnitten. Bl.<br />

63-70 sollte zw. Bl. 40 u. 41 stehen u. Bl. 71 auf Bl. 62 folgen. – Holzdeckel mit<br />

Le<strong>der</strong>überzug, Kramme abgenommen, <strong>die</strong> zwei Schließen abgebrochen. Deckbl. aus einem<br />

Antiphonar mit Noten, saec. XIV., das vor<strong>der</strong>e überklebt mit einem Papierzettel saec. XV. mit<br />

folgen<strong>der</strong> Inhaltsangabe: Liber de ordinacione officiorum tam in choro quam in monasterio<br />

continens statuta plurima. Item transsumpta litterarum quarundam fraternitatum cum<br />

monasteriis contractarum. Item ordinacio super receptione et conversatione conversorum,<br />

qui monachi laici dicunter. Item ordinacio de statu monialium. – Größere Zier-Initialen in Rot<br />

u. Blau Bl. 2v. – Aus Garsten.<br />

Signatur neu: 322<br />

Signatur alt: 73<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc III 5<br />

MMP No. 27,882<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Guilielmus Peraldus Lugdun. O. Praem., 1 summa virtutum, lat. –<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIV, Perg., 275x200, 187 Bll. 2 Koll.–Lagen zu 12 (1-13), 14 (14), u. 18 (15) Bll. Bl. 18<br />

<strong>der</strong> Lage 15 nur ein Streifen. – Brauner Le<strong>der</strong>schnittbd. mit Blattmotiv. Vord. Deckbl. aus<br />

einer theol. Hs. saec. XIV, auf den freigebliebenen Stellen ein Traktat de quatuor temporibus.<br />

Hint. Deckbl. Bemerkungen über <strong>die</strong> verschiedenen Arten <strong>der</strong> Schriftauslegung u. Fragm.<br />

1<br />

[Anmerkung von Hand:] Lt. Auskunft v. Prof. Newhauser vom 6. Juli 2001: O.P. = Ordo Predicatorum =<br />

Dominikaner. Auf Spiegel von hinterem Einbanddeckel oben: „Explicit summa virtutum fratris Wenezeslaus“<br />

(Schreiber-o<strong>der</strong> Besitzervermerk) s. Beschreibung v. Prof. Newhauser unten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!