27.02.2013 Aufrufe

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saec XV, Perg.- 240x165, I + 170 + I Bll. 2 Koll.-Lagen zu 14 (5), 12 (1-4, 8-10, 12), 8 (11) u.<br />

6 (7) Bll., Kustoden. Bl. 8 <strong>der</strong> Lage 5 nur ein Streifen. - Brauner Pappbd. mit Rücken u.<br />

Ecken aus weißem Le<strong>der</strong>. Nachsteckbl.r lat. Marienleben u. Fe<strong>der</strong>proben. Voran zwei, rückw.<br />

vier Bll. weißen Papiers. - Bl. 1r bunte Randverzierung, Initiale (Mönch), unten <strong>die</strong> farbige<br />

Darstellung einer Klosterschule. - Die Hs. ist italien. Herkunft. - Aus Baumgartenberg,<br />

Vorsatzbl. v u. Bl. 170r : Liber s. Marie Virg. in Paungartenberg.<br />

Signatur neu: 285<br />

Signatur alt: 265<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc IV 10<br />

MMP No. 27,865<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Robertus de s. Remigio, Historia Hierosolymitana, mit <strong>der</strong> epistola Alexii I. Comneni, Rom.<br />

imp., ad Robertum I., Flandriae comitem, lat. – Sch.fehlt.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XII, Perg., 240x165, 53 Bll. – Lagen zu 8 (1-6) u. 6 (7) Bll. Bl. 1 <strong>der</strong> Lage 7 bis auf<br />

einen schmalen Streifen weggeschnitten. – Holzdeckel mit weißem Le<strong>der</strong>überzug u.<br />

Schließe. Außen ein Pergamentstreifen mit <strong>der</strong> Aufschrift: Historia fratis Rudberti ecclesiae s.<br />

Remigii super passagio terre sancte Francorum et Flandrensium. – Bl. 1r größere Zier-<br />

Initiale. – Aus Suben, Bl. 1r: Coenobii Subensis, auf dem Rücken: Nr 17.<br />

Signatur neu: 286<br />

Signatur alt: 128<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Г p 17<br />

MMP No. 27,870<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Missale, lat., teilw. neumiert, mit vielen späteren Nachträgen. – Bl. 1r-6v Kalendarium. –<br />

Vorsteckbl. (aus 2 Bll.) Brevier-Fragm. saec. XIV., Perg., mit Neumen u. großer Initiale.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XII (Bl. 1-211) u. XIV (Bl. 212ff), Perg., 245x170, I+266 Bll.-Lagen zu 2 (20), 6 (1,28), 8<br />

(2-19,21,22,24-27,29-34) u. 10 (23) Bll. Zwischen Lage 3 u. 4 eine ganze Lage<br />

herausgenommen, von Lage 23 Bl. 3 u. 7 nur ein Streifen, Bl. 4 herausgeschnitten, von Lage<br />

26 Bl. 7 herausgeschnitten, von Lage 28 Bl. 1 nur ein Streifen. Kustoden. – Holzdeckel mit<br />

ehem. weißem Le<strong>der</strong>überzug. Schließe abgebrochen. – Bl. 65v ganzseitiges Kanonbild in<br />

Gold u. Farben u. 67 große Zier-Initialen. Fe<strong>der</strong>zeichnungen auf Bl. 159v u. 160r. – Aus<br />

Garsten, wie <strong>die</strong> Hervorhebung des Bertholdi-Festes im Kalendarium u. auf Bl. 211 zeigt.<br />

Signatur neu: 287<br />

Signatur alt: 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!