27.02.2013 Aufrufe

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsbeschreibung:<br />

Solennis adplausus ad festum Nominis Mauri Gordon abbatis nostri, lat. –<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XVIII, Pap., 222x178, 4 Bll. – Aus Garsten. –<br />

Signatur: 832<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Deutsche Volkslie<strong>der</strong>, teilw. (Bl.1-8) mit Noten. –<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIX, Pap., 330x215, 24 Bll. Bl. 7, 10-12, 14, 16, 23 herausgerissen, Bl. 22 u. 24 bis auf<br />

Reste verstümmelt. – Rest eines blauen Umschlages. –<br />

Signatur: 833<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Mystisches Konzert. Hymne zu Ehren <strong>der</strong> hl. Cäcilia'. Text von Regina Alde. Komponiert von<br />

Peter Griesbacher für Frauenchor u. Soli mit Klavier- u. Harmoniumbegleitung. Op. 178.<br />

Eigenhändige Nie<strong>der</strong>schrift.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XX (1913), Pap., 335x250, 34 Bll. Bl. 1v, 28v-34v leer. –<br />

Signatur: 834<br />

MMP No. 28,047<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Bruchstück eines Homiliariums, lat. – 1<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. IX, Perg., 387x236, 1 Bl., 2 Koll. – Aus Mondsee. –<br />

1 [Anmerkung von Hand:] siehe auch Nr. 595 u. 596. Lt. Mitteilung von Prof. Joop van Banning, SJ, Innsbruck,<br />

Fragment aus Gregorius : Sancti Gregorii in Evangelia, Homilia XXVI., 29.07.1999.<br />

[Auf beiliegendem Zettel von <strong>der</strong> Hand Schiffmanns:] Blatt aus einem Homiliarium, geschrieben um 800,<br />

abgelöst am 16. Jan. 1922 aus B. Arias Montanus, David, s.l. 1597 [I-60415]. Da im gleichen Deckel auch eine<br />

Urkunde des Abtes Benedikt II. Eck von Mondsee und 4 Blätter aus einem alten Salzb. Missale steckten, so ist<br />

unser Blatt sicher aus Mondsee und wohl das älteste Schriftdenkmal im Lande. Es war eine Salzb. akad. Schrift<br />

von 1621 beigebunden, sodaß also anzunehmen ist, daß entwe<strong>der</strong> unter Abt Mauritius Schmidl (1616-33) o<strong>der</strong><br />

unter Abt Maurus I. Schaller (1633-52) das Zerstörungswerk an <strong>der</strong> Handschrift verübt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!