27.02.2013 Aufrufe

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebensbeschreibungen <strong>der</strong> unter den Päpsten Clemens XI. und Innozenz XI. kreierten<br />

Kardinäle, italienisch. –<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XVIII/1, Pap., 270x180, 183 Bll. – Adligat des Druckes 'Effigies ... Cardinalium, quos<br />

Clemens XI. creavit et publicavit in Consistorio secreto habito in palatio Vaticano <strong>die</strong> 17. Maii<br />

1706.' Romane ex Chalcographia Dominici de Rubeis, und 'Effigies, nomina et cognomina S.<br />

D. N. Innocentii P. P. XI. et RR. DD. S. R. E. Cardd. nunc viventium', Edit. a Jo. Jacobo de<br />

Rubeis. – Aus Garsten, Supralibros des Abtes Ambros Freudenpichl (1715). – 82 gest.<br />

Porträts.<br />

Signatur neu: 336<br />

Signatur alt: 14<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Г p 6<br />

MMP No. 27,906<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

1.Bl. 2r–130r Bertold von Regensburg, Rusticanus de Sanctis et de Communi, lat.- Bl. 1r<br />

Erklärung <strong>der</strong> Kreuze über den Kelch in <strong>der</strong> Messe, Bl. 1v–2r Ex concilio Bonifatii pape, qui<br />

quartus a b. Gregorio fuit (=Bonifatius IV.), quod liceat monachis ubique sacerdotium<br />

administrare, Bl. 2v–5v Prologus zum Rusticanus de Dominicis u. zwei Inhaltsverzeichnisse.<br />

2. Bl. 130v-137v Sermo bonus, De s. Johanne Bapt., In Annuntiatione s. Marie, De s.<br />

Scholastica virgine, lat.-Bl. 137v <strong>die</strong> Notiz-Anno Domini MLIII constructa est abbatia cenobii<br />

Glunicensis und eine längere Eintragung, wonach <strong>der</strong> Abt Rapoto von Baumgartenberg. <strong>die</strong><br />

Hs. 1 nach einer im Besitze des Stiftes Gleink befindlichen Vorlage dortselbst auf seine<br />

Kosten hat kopieren lassen. Bl. 137v-138r unter <strong>der</strong> Ueberschrift Wilhelmus de s. Victore<br />

acht Spalten Kollektaneen aus Hieronymus, Augustinus, Gregorius, Anselm von Canterbury<br />

und beson<strong>der</strong>s aus Bernhard v. Clairvaux über Moral, Askese und klösterliche Disziplin, Bl.<br />

138v Sex signa mortis naturalis, Bl. 139v Versus de corpore Christi (Tres partes Christi etc.),<br />

sodann Aufzählung <strong>der</strong> quinque, an denen homo debet abstinere a complexu conjugali, eine<br />

Reihe von Schuldefinitionen, z.B. über Spes, Confessio, Scandalum, Veritas, Gaudium etc.,<br />

endlich Exzerpte aus Bernhard, vornehmlich über <strong>die</strong> Körperhaltung <strong>der</strong> Religiosen.<br />

3. Bl. 140r-155v Bonaventura, Sermo super verbo evang.=Ego sum vitis vera etc., lat.<br />

4. Bl. 156r-213v Sermones de Dominicis, lat.-Inc.: Hora est jam´nos de sompno surgere. Ro.<br />

XIII. Est triplex sompnus-Laud. Misc. 506.<br />

5. Bl. 214r-237v Sermones de Communi, lat.-Inc.: Qui sunt isti, qui ut nubes volant. Expl.:<br />

sicut scitis nec in ventre. 2<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIII (Bl.1-139, 156-237) und XIV! Bl. 140-155), Perg., Bl. 156-237 feineres<br />

italienisches, 282x200, I+237+I Bll. 2 Koll.-Lagen zu 8(6,15,16), 10(1-5,8-14), 12(17); 14(19),<br />

16(18,20) und 22(21) Bll. Bl. 5 <strong>der</strong> Lage 8 nur ein Streifen. Kustoden, bis Bl. 100 auf dem<br />

letzten, von da ab auf dem ersten Blatte. – Brauner Pappbd. mit weißem Le<strong>der</strong>rücken und<br />

weißen Pergamentecken. Voran u. rückw. je drei Bll. weißen Papiers. Vor- und Nachsteckbl.<br />

aus einem Nekrologium des Stiftes Baumgartenberg saec. XIII (ed. K. Schiffmann in Stud. u.<br />

Mitt. aus dem Benediktiner- u. Zisterzienserorden, 20. Jhrg. 1899, u. MG. Necr. Pat.) – Zier-<br />

Initiale Bl. 214r. – Aus Baumgartenberg, Vorsetzbl. r: Liber este comparatus est a Rappatone<br />

abbate Pomeriensi anno 1293 a monasterio Glunicensi, saec. XVIII. – Eingehende<br />

1 [Einfügung von Hand:] 1293 !<br />

2 [Anmerkung von Hand:] Commune<br />

Fribourg)<br />

[?]<br />

des Petrus de Reimes [vielm.: Reims ? ] (Mitt. Dr. P. L. Casutt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!