27.02.2013 Aufrufe

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und weißen Pergamentecken. Voran vier, rückw. acht Bll. weißen Papiers. – Aus<br />

Baumgartenberg.<br />

Signatur neu: 273<br />

Signatur alt: 367<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Gabriel Kraft, Geschichte des Pöschlianismus, deutsch. – Bl. 2r: Wahrhafte Darstellung <strong>der</strong><br />

im Jahre 1817 in <strong>der</strong> Ampfelwanger Pfarr ausgebrochenen Religions Schwärmerey <strong>der</strong><br />

Pöschlianer. Von ihrem Entstehen, Fortgang bis zum Ende aus ächten Quellen verfast von<br />

Gabriel Kraft, Curat Beneficiaten zu Köppach. – Gleichzeitige Abschrift des vom Verfasser<br />

mit dem Datum vom 22. Okt. 1820 versehenen Originals.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIX (c.1820), Pap., 233x183, 112 Bll. Bl. 1,2v, 112v leer. – Bl. 3-112 paginiert. –<br />

Pappbd.<br />

Signatur neu: 274<br />

Signatur alt: 267<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc IV 8<br />

MMP No. 27,856<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Innocentius III. papa, Liber de sacro altaris mysterio, lat. –<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIII, Perg., 232x150, 147 Bll. – Lagen zu 8 (1-16) u. 10 (17,18) Bll. Kustoden. Von<br />

Lage 17 ist Bl. 1 herausgeschnitten. – Holzdeckel mit braunem, gepresstem Le<strong>der</strong>überzug.<br />

Messingschließen abgebrochen. Vor- u. Nachsteckbl. aus einem Psalterium saec. IX. – Aus<br />

Suben, Bl. 1r: Coenobii Subensis, auf dem Rücken:Nr 13.<br />

Signatur neu: 275<br />

Signatur alt: 87<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc IV 9<br />

MMP No. 27,862<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Vitae patrum (Johannes, Oris, Ammon, Benno, Oxyrinchos, Theon, Apollonius, Ammon,<br />

Copris, abbas Syrus, Helenus, Helcas, Apelles, Paphnutius, Isidor, Serapion, Apollonius,<br />

Devitria, Macharius, Giamon, Johannes, Hilarion, Malchus, Paulus, Antonius), lat. – Bl. 163rv<br />

ein Schreiben des Erzb. Konrad I. von Salzburg an das Kapitel von Freising, saec. XII.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!