27.02.2013 Aufrufe

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10r Stammbäume, 1 Bl. 10v-11r Verse de baptismate (Christicole cuncti etc.), de s. Cruce (Qui<br />

crucis in ligno etc.), Bl. 178v-179r Verse de ordine librorum, de operibus sex <strong>die</strong>rum, de<br />

quatuor complexionibus hominis; Versus, quos scripsit Fri<strong>der</strong>icus Imperator domno<br />

apostolico; Versus, quos rescripsit ei domnus papa (vgl. Wattenbachs Archiv X 461); Zitate<br />

aus Gregorius de cura pastorali u. Origenes in Leviticum.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIII, Perg., 406x295, 180 Bll., 2 Koll.-22 Quat., voran u. am Schluß je ein Doppelbl.<br />

Kustoden. – Pappbd. mit braunem, gepresstem Le<strong>der</strong>überzug u. weißem Le<strong>der</strong>rücken. –<br />

Miniaturen Bl. 1v (Abb. bei H. Vollmer, Materialien zur Bibelgeschichte u. religiösen<br />

Volkskunde des MA., Berlin 1912), 2r, 4r, 7r. Zier-Initialen Bl. 9v, 30v, 42v, 43r, 47v, 54v, 57v,<br />

60v, 65v, 66v, 73v, 79v, 89r, 100v, 103r, 104v, 111v, 115r, 123v, 124v, 128r, 155v. – Aus<br />

Baumgartenberg, Bl. 1v=Liber s. Marie in Pomgartenberge.<br />

Signatur neu: 491<br />

Signatur alt: 297<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Γ qu 8<br />

MMP No. 27,997<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Biblia latina vet. et novi Testamenti, - Schluß fehlt.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XV (Bl. 330r, 372v:1472), Pap., 402x285, 415 Bll.; 2 Koll. – Lagen zu 12 (1-14,17-35)<br />

u. 14 (15,16) Bll. Von <strong>der</strong> Lage 1 Bl. 1-3, von <strong>der</strong> Lage 6 Bl. 11 u. 12 herausgeschnitten, von<br />

Lage 15 u. 33 je 2 Bll. herausgerissen. Am Schluß eine nicht bestimmbare Zahl von Bll.<br />

herausgenommen. Holzdeckel mit braunem Le<strong>der</strong>überzug. Beschläge und Schließen<br />

abgenommen.<br />

Signatur neu: 492<br />

1 [Petrus Pictaviensis ?] Siehe folgende Mitteilung von Fr. Jutta Zackor: Zum Abschnitt Bl. 3r-10r,<br />

„Stammbäume“ habe ich folgende Ergänzungen gefunden:<br />

a) Vollmer, Hans, Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters, Bd. I,1, Berlin<br />

1912, S. 16, Anm.1 (Abb. daneben ist <strong>die</strong> auf fol.3v aus Linz): …<strong>die</strong> Vorrede: „Consi<strong>der</strong>ans historiarum<br />

prolixitatem nec non et difficultatem…“ …..des dem Petrus Pictaviensis zugeschriebenen Kompendiums…<br />

b) Hermann, Hermann-Julius, Beschreibendes Verzeichnis <strong>der</strong> illuminierten Handschriften in Österreich, N.F.<br />

Bd. II, Teil II, Leipzig 1926, S. 334-336, Tf.XXXVII (<strong>die</strong> Abbildung, fol.1’, ist fast <strong>die</strong>selbe wie in Linz, Ά und<br />

Ω fehlen): Cod. 378 ÖN: fol.1’-7: Petrus Pictaviensis, Epitome historiae sacrae usque ad Christum natum, fol.<br />

8’-204 Petrus Comestor sive Manducator, Liber scholasticae historiae, lat. XIII. Jhd. – Ausführliche<br />

Beschreibung (dabei auf fol. 6: schematische Zeichnung Jerusalems…)<br />

c) Hilpert, Hans-Eberhard, Geistliche Bildung und Laienbildung: Zur Überlieferung <strong>der</strong> Schulschrift<br />

Compendium historiae in genealogia Christi (Compendium veteris testamenti) des Petrus von Poitiers († 1205)<br />

in England, in: Journal of Me<strong>die</strong>val History, 11 (1985), S. 315-331. – Er nennt in Anm. 3 Melville, G.<br />

Spätmittelalterliche Geschichtskompen<strong>die</strong>n, in: Römische historische Mitteilungen 22, S.51-104, <strong>der</strong> auf S.102<br />

Petrus Pictaviensis als den mutmaßlichen Erfin<strong>der</strong> des Schemas betrachtet und Hilpert führt mehrere<br />

frühneuzeitliche Bibliothekskataloge auf, in denen das Kompendium Petrus Pictaviensis zugeschrieben ist.<br />

d) Lecoq, Danielle, La „mappemonde“ du De arca Noe mystica de Saint-Victor (1128-1129), in : Pelletier,<br />

Monique (ed.), Géographie du monde au moyen âge et à la renaissance, Paris 1989, S.9-31. Sie bringt mit fig.8<br />

einen Ausschnitt <strong>der</strong> Linzer Abbildung mit <strong>der</strong> Unterschrift Compendium Historiae in Genealogia Christi, auf S.<br />

24 wird dazu als Autor Pierre de Poitiers genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!