27.02.2013 Aufrufe

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

die handschriften der öffentl - Oberösterreichische Landesbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saec. XIII, Perg., 275x180, 160 Bll. – 20 Lagen zu 8 Bll. Kustoden.- Holzdeckel mit weißem<br />

Le<strong>der</strong>überzug. Beschläge und Schließen abgenommen. – Bl. 1r große Zier-Initiale. – Aus<br />

Suben, Bl. 1r: Coenobii Subensis, auf dem Rücken: Nr 24.<br />

Signatur neu: 328<br />

Signatur alt: 36<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Г o 2<br />

MMP No. 27,901<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

1. Bl. 1r-91r Isidorus Hispalensis, Comm. in Vet. Test., lat. –<br />

2. Bl. 91r-131 Gregorius Magnus, Expositio in Cantica Canticorum, lat. – Bl. 131v ein<br />

Ausgaben-Verzeichnis des Stiftes Baumgartenberg saec. XII, ed. K. Schiffmann in Stu<strong>die</strong>n u.<br />

Mitt. aus dem Benediktiner- u. Zisterzienserorden, 20. Jhrg. 1899, hierauf Fe<strong>der</strong>proben,<br />

darunter <strong>der</strong> Anfang eines lat. Briefes, Bl. 132v leer.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XII, Perg., 280x185, 132 Bll.-Lagen zu 8 (1-16) und 4 (17) Bll. – Brauner Pappbd. mit<br />

weißem Le<strong>der</strong>rücken und weißen Pergamentecken. Voran u. rückw. drei Bll. weißen Papiers.<br />

– Initialen Bl. 1rv. – Aus Baumgartenberg.<br />

Signatur neu: 329<br />

Signatur alt: 79<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc III 6<br />

MMP No. 27,904<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

1. Bl. 1r-60r Juvenalis, Satirae, lat., mit vielen Rand- und Interlinear-Noten. Bl. 1r Monolog<br />

<strong>der</strong> Dido (O decus, o Libie etc.), vgl. Carm. Bur., p. 59. – Bl. 60v Verse (Fulget sidus urionis<br />

etc.)<br />

2. Bl. 61r-100v Ovidius, De Ponto, lat. –<br />

3. Bl. 101r-131v Ovidius, Amores, lat. – Bl. 131v, Novem Musae´ (Vgl. Bährens PLM III 243).<br />

Inc.: Clio gesta canens. Expl.: omnia Phebus.<br />

4. Bl. 132r-142r Ovidius, Remedia amoris, lat. –<br />

5. Bl. 142r-144 v Ps.-Ovidius, De publice u. De nuce, lat. –<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XII, Perg., 275x177, 144 Bll.–Lagen zu 6 (2,8,19), 8 (4,5,7,10-18), 10 (3,6,9) und 12<br />

Bll. Bl. 4 u. 8 <strong>der</strong> Lage 3, Bl. 2 u. 8 <strong>der</strong> Lage 6, Bl. 3 u. 7 <strong>der</strong> Lage 17 u. Bl. 1 <strong>der</strong> Lage 19 nur<br />

Streifen. Bl. 5 <strong>der</strong> Lage 8 unten abgeschnitten, Bl. 6 ganz entfernt. Bl. 6 (hebr.Text) <strong>der</strong> Lage<br />

19 herausgeschnitten. Kustoden. – Holzdeckel mit braunem Le<strong>der</strong>überzug und zwei<br />

Schließen. Krammen abgenommen. – Aus Garsten, Bl. 1r: Cat. libr. B. V. in Garsten<br />

inscriptus. S. No. 1. Über den Inhalt <strong>der</strong> Hs. s. J. Huemer, Iter. Austr., S. 72ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!