27.02.2013 Aufrufe

Modellprojekt ESCAPE - Familie - Freistaat Sachsen

Modellprojekt ESCAPE - Familie - Freistaat Sachsen

Modellprojekt ESCAPE - Familie - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EVALUATIONSBERICHT<br />

„Älteren“ (ca. 11-14Jahre) eher Gruppenarbeit und drängen darauf, mit Gleichaltrigen zusammen<br />

zu sein. Darin bestätigt sich die Empfehlung des KJHG, bei Gruppenarbeit mit älteren<br />

Kindern zu arbeiten. Allerdings konnten auch erhebliche Entwicklungsunterschiede in<br />

der Altersgruppe der 8-14jährigen festgestellt werden, die bei falscher Zusammenstellung<br />

der Gruppe sehr schnell auch zur Überforderung bzw. Unterforderung beigetragen haben.<br />

Geschlecht: Die Gruppenarbeit war insbesondere für die Jungen ein hoher Motivationsfaktor.<br />

Hingegen genossen die Mädchen eher die Zeit der ungeteilten Zuwendung der MitarbeiterInnen<br />

in der Einzelsituation.<br />

� Für die Gruppenarbeit bestätigte sich, dass es am besten ist, wenn zwei Sozialpädagogen<br />

beiderlei Geschlechts mitarbeiten. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund des überdurchschnittlich<br />

hohen Anteils an Eineltern-<strong>Familie</strong>n. Durch die Anwesenheit eines männlichen<br />

und eines weiblichen Mitarbeiters ist eine geschlechtsspezifische Arbeit möglich, und<br />

die Kinder können somit den Umgang von Erwachsenen beiderlei Geschlechts erleben. Bestehende<br />

Einstellungen über das Verhalten von Mann und Frau können dadurch neu überdacht<br />

werden. Das Bezugspersonenprinzip der beiden weiblichen Mitarbeiter in Riesa zur<br />

Erhöhung der Beziehungsintensität kann eine geschlechtsbezogene Ausgewogenheit nicht<br />

ausgleichen.<br />

� In <strong>ESCAPE</strong> wurde sowohl mit reinen Jungengruppen, mit gemischten Gruppen als auch mit<br />

einer reinen Mädchengruppe gearbeitet. So wie jede Gruppe eine ganz eigene Dynamik und<br />

Atmosphäre entwickelt, so unterscheiden sich bei unterschiedlicher Geschlechterzusammensetzung<br />

auch die Themen.<br />

� Die Basis für das Erreichen der pädagogischen Ziele von <strong>ESCAPE</strong> ist der Aufbau einer Beziehungsebene,<br />

die von Vertrauen, Echtheit und Offenheit geprägt ist und somit zu einer<br />

(lern)förderlichen Atmosphäre beiträgt. Ein Mitarbeiter umschrieb die Bedeutung mit den<br />

Worten „Die Beziehung ist mehr als das Angebot“.<br />

� Eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Beziehungsarbeit ist eine vom Kind getragene<br />

Entscheidung zur Teilnahme an <strong>ESCAPE</strong>. Der eigene Entschluss gibt dem Kind von<br />

Beginn an das Gefühl, ernst genommen zu werden und am Geschehen partizipieren zu dürfen.<br />

Um einem noch unschlüssigen oder auch ablehnenden Kind einen Eindruck zu vermitteln<br />

von dem, was bei <strong>ESCAPE</strong> zu erwarten ist, hat sich wie in Auerbach die Möglichkeit einer<br />

Probezeit von ca. zwei Wochen bewährt. Der Prozess der Entscheidungsfindung des<br />

Kindes kann somit pädagogisch genutzt bzw. unterstützt werden und hilft, Ängste zu überwinden.<br />

„Also entschieden haben, hab eigentlich ich, weil - wenn ich nicht wollte, dass ich hier<br />

her will, wär ich auch nicht hier her gekommen. Aber ich hab mal gesagt, das wird bestimmt<br />

ganz lustig, mal hier her gehen und gucken. Kann ja immer noch dann mal<br />

raus gehen. Und so bin ich hierher gekommen und es hat mir gefallen. Deswegen bin<br />

ich drinnen geblieben.“ (Interview mit einem Kind)<br />

� Die Erfahrungen der Projektmitarbeiter haben gezeigt, dass die Kontakt- und Motivationsphase<br />

zu den Eltern und den Kindern im Vorfeld der Einbindung in das Projekt sehr zeitintensiv<br />

ist. Es bestehen mindestens zwei Chancen, die vermittelte Klientel für das <strong>ESCAPE</strong>-<br />

Angebot zu erreichen: einerseits können über das zur Teilnahme bereite Kind im Verlauf der<br />

Hilfe zunächst abweisende Eltern aufgeschlossen werden, anderseits kann über die<br />

Bereitschaft der Eltern die Motivation des Kindes erarbeitet werden. Dort wo die Eltern gegenüber<br />

der Hilfe eine positive Grundhaltung einnahmen, beteiligten sich die Kinder auch<br />

sehr viel regelmäßiger am Training. Eine Vereinbarung, in der sich die Kinder zur Teilnahme<br />

und die Eltern zur Mitarbeit verpflichten, erhöht den Grad der Verbindlichkeit und gibt dem<br />

Handeln einen zeitlichen und inhaltlichen Rahmen. Mit der schriftlichen Vereinbarung erfolgte<br />

der Übergang in die Intensivphase.<br />

� Die Motivation des Kindes ist eine grundlegende Voraussetzung für den Hilfeprozess. Im<br />

Gegensatz zur Gruppenarbeit konnte in der Einzelfallarbeit beobachtet werden, dass die<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!