02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B | EINLEITUNG<br />

Einleitung<br />

Verschuldete bzw. überschuldete Personen werden durch soziodemographische (Alter des Kreditnehmers,<br />

Einkommen etc.) <strong>und</strong> sozialstrukturelle Merkmale (Berufsgruppenzugehörigkeit, Erwerbsstatus<br />

etc.) charakterisiert, die auch den Haushaltskontext des Kreditnehmers umfassen. Man spricht<br />

vom Sozialprofil der <strong>ver</strong>schuldeten Person.<br />

Im Rahmen von Kausalanalysen werden von Teilpopulationen der Verschuldeten „typische“ <strong>Sozialprofile</strong><br />

erstellt, das heißt, es werden jene charakteristischen Merkmale erfasst, die die Personen bzw.<br />

Haushalte der Teilpopulation einerseits gemeinsam prägen <strong>und</strong> die sie andererseits jedoch auch von<br />

anderen Teilpopulationen unterscheiden.<br />

Beispielsweise bietet das Sozialprofil von Teilpopulationen <strong>überschuldeter</strong> Personen oder Haushalte<br />

einen Einblick in die Ursachen der Überschuldung, da das Sozialprofil jene Merkmale wiedergibt, die<br />

charakteristisch für die Überschuldung der Betroffenen sind, in der Folge häufig auftreten <strong>und</strong> entsprechend<br />

den Überschuldungsprozess dieser Personen bzw. Haushalte prägen. Andererseits kann<br />

für <strong>ver</strong>schuldete Personen bzw. Haushalte, die diese Merkmale besitzen, ausgesagt werden, dass sie<br />

ein entsprechend erhöhtes Überschuldungsrisiko tragen. Hervorgehoben sei, dass zahlreiche Studien<br />

belegen, dass die Einbeziehung haushaltsbezogener Merkmale, das heißt die Berücksichtigung der<br />

Wirtschaftseinheit Haushalt, im Zusammenhang mit den erwähnten Kausalanalysen der Verschuldung<br />

bzw. Überschuldung unerlässlich ist. 1<br />

„Den“ Überschuldeten gibt es nicht<br />

Wie angeführt zeigen „typische“ <strong>Sozialprofile</strong> von Teilpopulationen einerseits gemeinsame Charakteristiken<br />

der betroffenen Ver- bzw. Überschuldeten auf <strong>und</strong> spiegeln andererseits die Abgrenzung<br />

gegenüber anderen Teilpopulationen wider. Dies ist darin begründet, dass die Population der privaten<br />

Ver- bzw. Überschuldeten keine homogene, sondern eine höchst heterogene Population darstellt.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist also festzustellen, dass es „den“ Verschuldeten bzw. Überschuldeten nicht gibt, da<br />

sich die <strong>Sozialprofile</strong>, das heißt die charakteristischen Merkmale der Betroffenen, gr<strong>und</strong>legend unterscheiden,<br />

wenn Teilpopulationen nach bestimmten Analysekriterien gebildet werden.<br />

1 Vgl. Zimmermann, Gunter E.: Überschuldung privater Haushalte, Freiburg im Br. 2000; Ders.: Wege in die Überschuldung <strong>und</strong> Ursachen, in:<br />

SCHUFA Holding AG (Hrsg.): Schulden-Kompass 2004. Empirische Indikatoren der privaten Ver- <strong>und</strong> Überschuldung in Deutschland,<br />

Wiesbaden 2004, S. 115-146.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!