02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE A-2 | 3.3<br />

Junge Erwachsene (Vergleich mit 25- bis 65-Jährigen), die 1999 dem grünen Sektor zugeordnet<br />

werden konnten, waren fünf Jahre später zu 88,00 (95,56) % auch wieder in dem grünen Sektor zu<br />

finden. Von denjenigen, die 1999 im gelben Sektor waren, wechselten 54,64 (58,65) % in den grünen<br />

Sektor, 6,25 (7,64) % in den orangen Sektor <strong>und</strong> 19,07 (18,58) % in den roten Sektor. 20,03<br />

(15,10) % blieben im gelben Sektor. Von den Personen, die 1999 dem orangen Sektor zuzuordnen<br />

waren, wechselten 30,36 (37,79) % bis 2004 in den grünen Sektor, 14,58 (9,32) % in den gelben,<br />

36,16 (25,18) % in den roten Sektor. 18,86 % (27,67) % waren auch 2004 im orangen Sektor. Von<br />

den Personen, die 1999 dem kritischen roten Sektor zuzuordnen waren, wechselten 26,75 (30,09)<br />

% bis 2004 in den grünen Sektor. 51,80 (53,44) % waren 2004 immer noch im roten Sektor.<br />

Auffällig bei den jungen Erwachsenen ist es auch, dass von denjenigen, die 1999 noch dem kritischen<br />

roten Bereich zuzuordnen waren, fünf Jahre später 26,75 (30,09) % in den grünen, eher<br />

unbedenklichen Sektor ohne Negativmerkmale gewechselt sind. Jedoch sind über die Hälfte der<br />

Personen auch nach fünf Jahren noch in dem roten Sektor.<br />

Insgesamt lassen sich relativ kräftige „Wanderungsbewegungen“ zwischen den einzelnen Warnsektoren<br />

(Gelb, Orange <strong>und</strong> Rot) beobachten. Hingegen ist der Anteil 18- bis 24-Jähriger, die mit<br />

einem Anteil von 12,00 % von Grün in einen der Warnsektoren gewandert sind zwar noch relativ<br />

gering, aber im Vergleich zu den 25- bis 65-Jährigen (4,44 %) deutlich höher (vgl. Abb. 3.2.2).<br />

3.3. Regionale Betrachtung der Risikostufen<br />

Die folgenden Deutschlandkarten 3.3.1 bis 3.3.4 zeigen für junge Erwachsene die regionale<br />

Ausprägung der einzelnen Risikostufen. Wieder sind die Kreise des jeweiligen B<strong>und</strong>eslands dargestellt.<br />

Die Prozentangaben beschreiben den Anteil der bei der SCHUFA gemeldeten jungen Erwachsenen<br />

aus der jeweiligen Risikostufe an allen bei der SCHUFA gemeldeten jungen Erwachsenen in<br />

dem jeweiligen Kreis.<br />

Der in der Karte 3.3.1 (Stufe Grün) gewählte grüne Farb<strong>ver</strong>lauf von hell nach dunkel bedeutet eine<br />

Abnahme der Anteile. Hingegen bedeutet in den übrigen Karten (3.3.2 bis 3.3.4) der Farb<strong>ver</strong>lauf von<br />

hell nach dunkel eine Zunahme der Anteile.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!