02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B | 2.1<br />

Die erwähnte unterschiedliche Verteilung von Kontextmerkmalen bei der nach Altersgruppen unterteilten<br />

Wohnbevölkerung spiegelt sich – wie zu erwarten – am Beispiel des zentralen Merkmals<br />

Erwerbsstatus deutlich wider (vgl. Abb. 2.1.1): fast 80 Prozent der 18- bis 19-Jährigen sind Schüler<br />

bzw. noch in Ausbildung; bei den 20- bis 24-Jährigen halbiert sich dieser Anteil auf rd. 40 Prozent<br />

<strong>und</strong> etwa ebenso viele dieser Altersgruppe sind erwerbstätig; die (nicht geschlechtsspezifisch betrachteten)<br />

Anteile der Erwerbstätigen nehmen bis zum Alter von etwa 45 Jahren kontinuierlich zu,<br />

um dann wieder stetig zu Gunsten der Nicht-Erwerbstätigkeit abzunehmen; die 18- bis 19-Jährigen<br />

weisen die geringste Anzahl an gemeldeter Arbeitslosigkeit auf (4,2 Prozent), die ansonsten über die<br />

anderen Altersgruppen annähernd gleich<strong>ver</strong>teilt ist, mit dem höchsten Anteil bei den 55- bis 59-<br />

Jährigen (12,6 Prozent).<br />

Verteilung der Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen nach Altersgruppen<br />

Aus bisherigen Analysen zu Verschuldungs- bzw. Überschuldungsprozessen ist bekannt, dass der<br />

Familienstand bzw. die Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen entscheidend den Verlauf von Verschuldungsbzw.<br />

Überschuldungsprozessen prägen, wobei bei den bisherigen Untersuchungen der Fokus traditionell<br />

immer auf den Familienstand gerichtet war. 4 Aus Abb. 2.1.2 geht hervor, dass fast alle 18- bis<br />

19-Jährigen ledig sind (99,7 Prozent) <strong>und</strong> ebenso die 20- bis 24-Jährigen (93,5 Prozent). Mit zunehmendem<br />

Alter <strong>ver</strong>ringert sich der Anteil der ledigen Personen zu Gunsten des Standes „<strong>ver</strong>heiratet,<br />

zusammenlebend“.<br />

Familienstand nach Altersgruppen<br />

Abb. 2.1.2<br />

4 Vgl. Zimmermann, Gunter E.: Überschuldung privater Haushalte, Freiburg im Br. 2000 (siehe insbesondere Kap. 4.8 <strong>und</strong> Kap. 5.5);<br />

Ders.: Wege in die Überschuldung <strong>und</strong> Ursachen, in: SCHUFA Holding AG (Hrsg.): Schulden-Kompass 2004. Empirische Indikatoren der<br />

privaten Ver- <strong>und</strong> Überschuldung in Deutschland, Wiesbaden 2004, S. 115-146.<br />

110<br />

Quelle: Datenbasis: SOEP 2003, eigene Berechnungen <strong>und</strong> Darstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!