02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE A-1 | 3.<br />

3. Risiko-Modell<br />

Im <strong>ver</strong>gangenen Jahr hat die SCHUFA für den Schulden-Kompass 2004 erstmals das Risiko-Modell<br />

entwickelt. Es umfasst vier für die SCHUFA erkennbare Risikostufen in Form von Indikatorenbündeln,<br />

die sich aus weichen <strong>und</strong> harten Negativmerkmalen zusammensetzen. In diese Indikatoren fließt<br />

auch die Unterscheidung nach Banken-Krediten <strong>und</strong> Nichtbanken-Krediten ein. Das Risikomodell<br />

beschreibt einen diskreten Verlauf der Risikostufen bzw. Bereiche von Grün, Gelb über Orange bis<br />

Rot.<br />

Im grünen Bereich sind diejenigen Personen anonym erfasst, die bei der SCHUFA kein Negativmerkmal,<br />

keine aktuelle Kredit<strong>ver</strong>pflichtung <strong>und</strong> eine Risikoquote nach Score von unter 10 % haben.<br />

Der rote Bereich beinhaltet Personen mit mindestens einem der harten Negativmerkmale: Eidesstattliche<br />

Versicherung, Haftbefehl zur Abgabe einer Eidesstattlichen Versicherung, Privatinsolvenz<br />

<strong>und</strong> Suchauftrag.<br />

Für den Schulden-Kompass 2005 wurde das Risiko-Modell dergestalt weiterentwickelt, dass über<br />

einen längeren Zeitraum (1999 bis 2004) erkennbar wird, in welchem Maße „Wanderungsbewegungen“<br />

von Personen zwischen den Risikostufen stattfanden. In der Basis-Analyse (A-1) der<br />

SCHUFA-Daten werden die Änderungen der Risikostufen für alle Personen über 18 Jahre betrachtet.<br />

In der Sonder-Analyse (A-2) über junge Erwachsene liegt dieses Modell differenziert nach 18- bis 24-<br />

Jährigen vor, das mit den Personen zwischen 25 <strong>und</strong> 65 Jahren <strong>ver</strong>glichen wird.<br />

Hervorzuheben ist, dass das Risiko-Modell auf Basis der SCHUFA-Daten keine typischen Verschuldungs<strong>ver</strong>läufe<br />

oder Überschuldungskarrieren erklärt. Es dient lediglich als zusätzliches<br />

Instrument, um sich mit weiteren Berechnungen dem Anteil <strong>und</strong> Verhalten derjenigen Personen <strong>und</strong><br />

Haushalte in Deutschland zu nähern, die überschuldet oder überschuldungsgefährdet sind bzw. in<br />

einer prekären Finanzsituation leben.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!