02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B | 2.1<br />

Häufigkeit des Merkmals “ ledig, bei den Eltern lebend” nach Altersgruppen<br />

Abb. 2.1.3<br />

Quelle: Datenbasis: SOEP 2003, eigene Berechnungen <strong>und</strong> Darstellung<br />

Hinsichtlich der Analyse der Verschuldungs- bzw. Überschuldungsprozesse dieser jungen<br />

Erwachsenen ist daher zu unterscheiden zwischen jenen, die noch bei den Eltern wohnen, <strong>und</strong><br />

jenen, die bereits einen eigenen Haushalt haben. Die angeführten Anteile der Familienstands- <strong>und</strong><br />

Lebensform „ledig, bei den Eltern lebend“ stimmen sehr gut mit den Ergebnissen von Kap. 2.1 überein,<br />

dass nämlich hohe Anteile der 18- bis 24-Jährigen sich noch in Schul- oder Berufsausbildung<br />

befinden bzw. ein Studium absolvieren.<br />

Die folgende Abbildung 2.1.4 zeigt die Verteilung weiterer zentraler Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen nach<br />

Altersgruppen der Wohnbevölkerung. Sehr deutlich ist ersichtlich, dass die Altersgruppen von unterschiedlichen<br />

Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen bestimmt sind <strong>und</strong> entsprechend auch die Wirtschaftsgemeinschaften<br />

prägen. Es wird zu untersuchen sein, ob die hier aufgezeigten Anteile zentraler<br />

Wohn- bzw. Lebensformen sich auch bei den Teilpopulationen der <strong>ver</strong>schuldeten bzw. überschuldeten<br />

Wohnbevölkerung wiederfinden oder ob signifikante Abweichungen davon auftreten.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!