02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B | 2.1<br />

Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen nach Altersgruppen<br />

Abb. 2.1.4<br />

Höhe der Personen bezogenen Einkommen nach Altersgruppen<br />

Ein weiteres zentrales Kontextmerkmal, das eng mit dem bereits diskutierten Merkmal Erwerbsstatus<br />

korrespondiert <strong>und</strong> entscheidend die soziale Lage von Personen bzw. Haushalten mitbestimmt, ist<br />

die Höhe des Einkommens einer Person bzw. die Höhe des Haushaltseinkommens insgesamt. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

setzt sich das Einkommen von Personen <strong>und</strong> insbesondere Haushalten aus <strong>ver</strong>schiedenen<br />

Einkommensarten zusammen, die in folgende Einkommenskategorien unterteilt werden können:<br />

Erwerbseinkommen: Einkommen aus unselbständiger oder selbständiger Beschäftigung;<br />

Renteneinkommen: Einkommen aus Altersrente, Erwerbs-/Berufsunfähigkeitsrente, Witwen/<br />

Waisenrente, sonstige Renten;<br />

Transfereinkommen: Einkommen aus Arbeitslosengeld/-hilfe, Unterhaltsgeld (AFG), Hilfe zum<br />

Lebensunterhalt (BSHG), Hilfe in besonderen Lebenslagen (BSHG),<br />

Wohngeld, Kindergeld, Unterhalt (Kind, Ehegatte), Unterhaltsvorschuss<br />

(UVG), Erziehungsgeld, sonstige Transfereinkommen wie private<br />

Transfereinkommen usw.;<br />

Sonstige Einkommen: Einkommen aus Vermietung <strong>und</strong> Verpachtung, Vermögen usw.<br />

Betrachtet man bei den personenbezogenen Einkommen die zentrale Kategorie der Erwerbseinkommen,<br />

so ist zunächst unbestritten, dass die Frage ob <strong>und</strong> in welcher Höhe ein Erwerbseinkommen<br />

besteht, entscheidend vom Alter der Person mitbestimmt wird.<br />

112<br />

Quelle: Datenbasis: SOEP 2003, eigene Berechnungen <strong>und</strong> Darstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!