02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULDEN-KOMPASS | EINLEITUNG | 1. AUFGABENSTELLUNG<br />

Schwerpunkt des Schulden-Kompass 2005: Junge Erwachsene<br />

Nach Auskunft von Beratungsstellen scheint die Verschuldung <strong>und</strong> Überschuldung <strong>junger</strong> <strong>Erwachsener</strong><br />

zuzunehmen, worüber der Schulden-Kompass 2005 <strong>ver</strong>sucht, Indikatoren aufzuzeigen. Momentan<br />

ist der Anteil <strong>junger</strong> <strong>Erwachsener</strong> in den Schuldnerberatungsstellen noch relativ gering, so dass<br />

die Daten hier wenig valide Trendaussagen ermöglichen. Für den Schulden-Kompass 2005 wurde auf<br />

Basis der SCHUFA-Daten eine Sonderauswertung über die Ver- <strong>und</strong> Überschuldung <strong>junger</strong> <strong>Erwachsener</strong><br />

im Alter von 18 bis 24 Jahren durchgeführt. Es wurden insbesondere Kontextdaten über junge<br />

Erwachsene erhoben, um diese künftig zusäzlich mit den SCHUFA-Daten zusammen auszuwerten.<br />

Kontextmerkmale bzw. <strong>Sozialprofile</strong> unterscheiden sich gr<strong>und</strong>legend in der Altersgruppe der bis 24jährigen<br />

Schuldner von den übrigen älteren Altersgruppen. Die überwiegende Mehrheit ist nicht <strong>ver</strong>heiratet,<br />

hat keine Kinder <strong>und</strong> ist meist noch in der Ausbildung. Diese besondere, nicht mit anderen<br />

Altersgruppen zu <strong>ver</strong>gleichende Ausgangssituation gilt es bei der Analyse der Ver- <strong>und</strong> Überschuldung<br />

<strong>junger</strong> <strong>Erwachsener</strong> zu berücksichtigen. Laut der aktuellen Jugendstudie von Prof. Dr. Elmar<br />

Lange über die Verschuldungssituation der Jugendlichen seit 1996 bestätigen sich „nicht die immer<br />

wieder in den Medien zu lesenden <strong>und</strong> zu hörenden Horrorszenarien von einer steigenden<br />

Verschuldung <strong>und</strong> Überschuldung bei den Jugendlichen.” 8<br />

Inwiefern die Verschuldung bei den jungen Erwachsenen zu Überschuldungsrisiken oder dem Start<br />

einer „Überschuldungskarriere“ führt, dazu will der Schulden-Kompass 2005 mit einem differenzierten<br />

Bündel von Indikatoren erste Ansätze liefern. Informationen werden zu folgenden Fragestellungen<br />

erhoben:<br />

• In welchem Umfang <strong>und</strong> in welcher Höhe haben junge Erwachsene Schulden <strong>und</strong> Zahlungsstörungen.<br />

Inwiefern lassen sich Anzeichen eines erhöhten Überschuldungsrisikos feststellen?<br />

(siehe Teil-Analyse A-2)<br />

• Inwiefern bestehen Zusammenhänge zu Kontextmerkmalen wie Alter, Berufsstatus, Geschlecht<br />

Wohn- <strong>und</strong> Familien<strong>ver</strong>hältnisse etc? (siehe Teil-Analyse B + C)<br />

• Lassen sich typische Biografien von überschuldeten jungen Erwachsenen beobachten?<br />

(siehe Pilotuntersuchung D)<br />

Zu betonen ist, dass sich der Schwerpunkt des Schulden-Kompass 2005 auf junge Erwachsene im<br />

Alter von 18 bis 24 Jahren bezieht. Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren wurden nicht berücksichtigt.<br />

8 Lange, Elmar: Jugendkonsum im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert, Eine Untersuchung der Einkommens- <strong>und</strong> Verschuldungsmuster der Jugendlichen<br />

in Deutschland, 2004, S. 152. 2004<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!