02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE C | 1.<br />

1. <strong>Sozialprofile</strong> auf Basis des SOEP<br />

Von Dr. Dr. Gunter E. Zimmermann<br />

Betrachtet man die bankmäßige Verschuldung der jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24<br />

Jahren, so wurde in Teilanalyse B gezeigt, dass von allen Konsumentenkrediten (mit einer Restschuldsumme<br />

ab 2.500 Euro) nur 3,6 Prozent auf die Altersgruppe der jungen Erwachsenen entfallen <strong>und</strong><br />

weiterhin Hypothekarkredite in dieser Altersgruppe noch keine Rolle spielen. Bezogen auf die<br />

Altersgruppe bedeutet dies, dass nur 4,3 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 18 <strong>und</strong> 24<br />

Jahren mit einem Konsumentenkredit <strong>ver</strong>schuldet sind.<br />

Es sei darauf hingewiesen, dass bei den jungen Erwachsenen, die nicht-bankmäßige Verschuldungsform<br />

der Schulden bei Privatpersonen wie Eltern, Geschwister, Fre<strong>und</strong>e usw. häufig zutrifft. Das<br />

heißt, der Verschuldungsanteil bei den jungen Erwachsenen erhöht sich wesentlich, wenn nicht nur<br />

bankmäßige Verschuldungsformen, sondern auch die private Verschuldung mit einbezogen werden.<br />

1.1 Charakteristische Merkmale der Ver- bzw. Überschuldung <strong>junger</strong> <strong>Erwachsener</strong> im<br />

Altersgruppen<strong>ver</strong>gleich: Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen<br />

In Teilanalyse B wurde die Verteilung der Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen der volljährigen Wohnbevölkerung<br />

nach Altersgruppen betrachtet (unabhängig vom Verschuldungs- bzw. Überschuldungsstatus).<br />

Dort war zu sehen, dass die 18- bis 19-Jährigen fast ausschließlich ledig sind <strong>und</strong> bei den Eltern wohnen,<br />

was für rd. 60 Prozent auch noch auf die 20- bis 24-Jährigen zutrifft; mit einem Partner im eigenen<br />

Haushalt wohnt nur rd. ein Fünftel der 18- bis 24-Jährigen.<br />

Abb. 1.1.1 zeigt die Verteilung der Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen für die Population der mit Konsumentenkrediten<br />

bei einer bestehenden Restschuldensumme ab 2.500 Euro <strong>ver</strong>schuldeten volljährigen<br />

Personen nach Altersgruppen. Die Grafik spiegelt im Vergleich mit Teilanalyse B ein völlig anderes<br />

Bild wider: von den mit Konsumentenkrediten <strong>ver</strong>schuldeten jungen Erwachsenen von 18 bis 24<br />

Jahren entfällt nun ein wesentlich geringer Anteil auf die Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen „ledig bei<br />

den Eltern wohnend“ sowie „ledig allein lebend“ zu Gunsten der Wohn- <strong>und</strong> Lebensform „mit<br />

Partner zusammen lebend“. Während die erstgenannten Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen bei der mit<br />

Konsumentenkrediten <strong>ver</strong>schuldeten Population der jungen Erwachsenen unterproportionale Anteile<br />

aufweisen im Vergleich zur Verteilung aller jungen <strong>Erwachsener</strong> (Teilanalyse B, Abb. 2.1.2), ist<br />

der auf die Wohn- <strong>und</strong> Lebensform „mit dem Partner zusammen lebend“ entfallende Anteil bei der<br />

Verschuldetenpopulation <strong>junger</strong> <strong>Erwachsener</strong> entsprechend überproportional.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!