02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTBEIRAT | DISKUSSIONSBEITRÄGE<br />

Verschuldung, Überschuldung <strong>und</strong> Verbraucherkreditrichtlinie –<br />

<strong>ver</strong>antwortliche Kredit<strong>ver</strong>gabe <strong>und</strong>/oder ‚fresh start’<br />

Von Prof. Dr. Hans-W. Micklitz<br />

I. Das Konzept der <strong>ver</strong>antwortlichen Kredit<strong>ver</strong>gabe in der geplanten<br />

Verbraucherkreditrichtlinie<br />

Noch 1987 ging es der Europäischen Kommission vor allem darum, Preistransparenz durch einheitliche<br />

Kriterien für die Berechnung des Kreditzinses zu formulieren. Mit der jetzt angelegten großen<br />

Reform will die Kommission im Zuge der Vollharmonisierung einen umfassenden einheitlichen<br />

Rahmen für die Vergabe von Verbraucherkrediten in Europa festlegen.<br />

Im Mittelpunkt der kontro<strong>ver</strong>s geführten Diskussion steht das Konzept der <strong>ver</strong>antwortlichen<br />

Kredit<strong>ver</strong>gabe, neu-deutsch responsible lending. Die Europäische Kommission wollte der<br />

Kreditwirtschaft ursprünglich die rechtlich bindende Pflicht auferlegen, den K<strong>und</strong>en vor der Kredit<strong>ver</strong>gabe<br />

auf seine Kreditwürdigkeit zu überprüfen (screening) <strong>und</strong> ihn dementsprechend zu beraten.<br />

So sollte die Prävention <strong>ver</strong>bessert werden. Die Kreditwirtschaft sah in der ‚Zwangsberatung’ eine<br />

unnötige Bevorm<strong>und</strong>ung des Verbrauchers. In dem im Oktober 2005 vorgelegten revidierten<br />

Vorschlag taucht die <strong>ver</strong>antwortliche Kredit<strong>ver</strong>gabe nur noch als Informations<strong>ver</strong>pflichtung auf. Eine<br />

umfassende Beratungspflicht scheint nicht mehr gewollt zu sein. Ob <strong>und</strong> inwieweit die revidierte<br />

Richtlinie das Gesetzgebungs<strong>ver</strong>fahren passieren wird, ist unsicher, zumal die Kritik an der Zurücknahme<br />

des Konzepts der <strong>ver</strong>antwortlichen Kredit<strong>ver</strong>gabe nicht <strong>ver</strong>stummt.<br />

II. Ein Ausblick auf die di<strong>ver</strong>gierenden Ansätze in der EG <strong>und</strong> den USA<br />

Das Konzept der <strong>ver</strong>antwortlichen Kredit<strong>ver</strong>gabe ist mit der Ausgestaltung der Regelung über die<br />

Verbraucherinsolvenz <strong>ver</strong>schränkt. Zwei unterschiedliche Ansätze stehen sich gegenüber, die angloamerikanische<br />

‚fresh start’ Philosophie <strong>und</strong> die kontinentaleuropäische des ‚earned fresh start’. An<br />

den prinzipiell unterschiedlichen Ausgangspunkten würde auch die in den USA angelaufene Reform<br />

des Verbraucherinsolvenzrechts nichts ändern, die die Anforderungen an einen ‚fresh start’ <strong>ver</strong>schärfen<br />

könnte.<br />

Den USA, Kanada <strong>und</strong> dem Vereinigten Königreich, den Ländern des common law also, ist das<br />

Konzept der <strong>ver</strong>antwortlichen Kredit<strong>ver</strong>gabe/responsible lending mehr oder weniger unbekannt.<br />

Dafür gewähren diese Länder dem Verbraucher die Möglichkeit eines ‚fresh start’. Ist er nicht mehr<br />

in der Lage, die aufgehäuften Schulden zu bezahlen, so soll er die Möglichkeit erhalten, sich über<br />

ein Verbraucherinsolvenz<strong>ver</strong>fahren zu entschulden. Die Philosophie dieses Ansatzes ist <strong>ver</strong>gleichsweise<br />

einfach. Überschuldung wird nicht als moralisches Versagen gewertet, das der Verbraucher<br />

lebenslang zu büßen hat, indem er für seine Schulden bis zum Tode einstehen muss. Überschuldung<br />

wird als gesellschaftliches Phänomen einer Marktgesellschaft prinzipiell unabhängig davon akzeptiert,<br />

ob es auf individuellen Fehlern (Leichtfertigkeit) oder sozioökonomischen Umständen (Arbeitslosigkeit,<br />

Scheidung etc.) beruht. Der überschuldete Verbraucher soll die Möglichkeit erhalten, als<br />

Marktbürger – mehr oder weniger schuldenfrei – in die Markt-Gesellschaft zurückzukehren.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!