02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANKÜNDIGUNGEN<br />

b) Studie “ Umgang Minderjähriger mit Geld”<br />

Als Erweiterung des Schulden-Kompass 2005 entsteht derzeit eine breit angelegte Studie, deren<br />

Ergebnisse bei Redaktionsschluss leider noch nicht vorlagen. Inhaltlich jedoch ergänzt die Studie den<br />

Schwerpunkt des diesjährigen Schulden-Kompass um die Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen.<br />

Anlass der Studie ist die in den Medien häufig zitierte, aber auch in wissenschaftlichen Untersuchungen<br />

wiederholt bestätigte Beobachtung einer zunehmenden Ver- bzw. Überschuldung der<br />

Haushalte. In diesem Kontext wird <strong>ver</strong>mutet, dass auch minderjährige Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

zunehmend in die Ver- <strong>und</strong> Überschuldung geraten. Diese Hypothese ist Ausgangspunkt der<br />

Untersuchung. Weitere Fragen schließen sich an – nach:<br />

198<br />

• der monetären <strong>und</strong> materiellen Ebene des Konsums<br />

• Bedürfnissen, Interessen <strong>und</strong> Wünschen der Konsumenten<br />

• den Kenntnissen von Konsumenten <strong>und</strong> ihrem Informations<strong>ver</strong>halten<br />

• gr<strong>und</strong>legenden Einstellungen <strong>und</strong> Orientierungen<br />

• familiären <strong>und</strong> schulischen Erziehungsmustern<br />

• dem Einfluss von Bezugsgruppen<br />

Da Minderjährige bei der SCHUFA nicht registriert werden, ist ihr Ver- <strong>und</strong> Überschuldungs<strong>ver</strong>halten<br />

auf Basis der Datensätze der SCHUFA nicht darstellbar. So haben die SCHUFA <strong>und</strong> die beiden zentralen<br />

Verbände der Telekommunikationswirtschaft BITKOM <strong>und</strong> VATM unter Mitwirkung des<br />

B<strong>und</strong>esfamilienministeriums (BMFSFJ) das Institut für Jugendforschung (IJF) mit der Durchführung<br />

der Repräsentativ-Erhebung beauftragt. Die Studie wird bis Ende 2005 erhoben <strong>und</strong> im ersten<br />

Quartal 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Elmar<br />

Lange, Soziologe an der Uni<strong>ver</strong>sität Bielefeld <strong>und</strong> Autor zahlreicher Studien zum Verbraucher<strong>ver</strong>halten<br />

Jugendlicher.<br />

Das Besondere der geplanten Jugendstudie ist die Verbindung einer deskriptiven Überprüfung der<br />

Fragestellungen mit einer analytischen Klärung der Ursachen bestimmter Konsummuster.<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Ursachenanalysen auf Basis ausführlicher Gespräche <strong>und</strong> Interviews mit Eltern<br />

stehen dabei im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Die Initiatoren der Studie erwarten generelle Aufschlüsse über den Umgang von Minderjährigen mit<br />

Geld, um darauf aufbauend Präventionsansätze zu ergänzen <strong>und</strong> zu <strong>ver</strong>tiefen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!