02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B | 3. | ERGEBNISSE<br />

Auf die allgemeine Frage nach den Ursachen der Überschuldung im jeweiligen Fall wurde für die<br />

Hälfte der Haushalte Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> für 26 % Einkommensarmut genannt (vgl. Abb. 3.6),<br />

gefolgt von Ehescheidung (26 %). Allerdings lassen sich diese Angaben durch die objektiven<br />

Scheidungsdaten nicht belegen. Von den 49 Fällen, bei denen ein Scheidungsdatum angegeben war,<br />

lag nur in 11 Fällen das Scheidungsdatum innerhalb der <strong>ver</strong>gangenen zwei Jahre seit Aufsuchen der<br />

Beratungsstelle. Allerdings könnten die Angaben zu den Gründen, sich auch gerade auf noch nicht<br />

geschiedene Paare beziehen, da der Scheidungsprozess evtl. erheblich später als die Trennung liegt,<br />

die wirtschaftlichen <strong>und</strong> auch steuerlichen Folgen aber nicht mit der Scheidung, sondern mit der<br />

Trennung bereits eintreten.<br />

Fehlerhaftes Konsum<strong>ver</strong>halten kam mit 18 % der Nennungen als subjekti<strong>ver</strong> Faktor erst an vierter<br />

Stelle. Es konnten allerdings jeweils mehrere Kategorien kumulativ angekreuzt werden. Im Durchschnitt<br />

wurden zwei der Kategorien angekreuzt. Scheitern der Existenzgründung (16 %) sowie in der<br />

Baufinanzierung (8 %) haben noch eine beachtliche Bedeutung, die aus anderen Untersuchungen<br />

bestätigt werden.<br />

Gründe der Überschuldung<br />

Abb.3.6<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!