02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTBEIRAT | DISKUSSIONSBEITRÄGE<br />

Was im Großen erkennbar ist, hat auch seine Entsprechung im Kleinen, etwa bei der privaten Überschuldung.<br />

Wir sollten uns einen neuen Umgang mit Risiken bewusst machen. Unser Handeln ist<br />

immer, weil wir endliche <strong>und</strong> begrenzte Wesen sind, auch von Unwissen geprägt. Wollen wir den<br />

Fallen entgehen, die sich dadurch immer wieder auf unserem Weg auftun, dann müssen wir einen<br />

neuen Respekt gegenüber unserem Unwissen lernen, d.h., wir müssen in wichtigen Belangen eine<br />

alle nur denkbaren Möglichkeiten ausschöpfende rationale Entscheidungsfindung einüben.<br />

Rationalität im Umgang mit Unwissen <strong>und</strong> mit Risiko im Umgang mit Geld <strong>und</strong> Schulden bedeutet<br />

daher, dass die vorrangige Abwägung letzter Ziele <strong>und</strong> Zwecke <strong>und</strong> eine darauf ausgerichtete<br />

Mittelentscheidung unerlässlich sind. Daraus folgt: Risikomanagement geht, isoliert angegangen, ein<br />

hohes Maß an Irrationalität ein. Dieses Ausmaß an Irrationalität in der Entscheidung wird reduziert,<br />

durch eine mindestens gleichrangige oder wenigstens gleiche Berücksichtigung von Handlungsalternativen,<br />

also von Nachhaltigkeitsmanagement. Das hat schon im Mittelalter Thomas von Aquin<br />

beobachtet <strong>und</strong> mit dem Prinzip der Doppelwirkung einer Handlung einen präzisen Vorschlag<br />

gemacht, wie Menschen, die durch Unwissen <strong>und</strong> Endlichkeit gekennzeichnet sind, Entscheidungen<br />

fällen können, die ein hohes Maß an Rationalität in der Entscheidung ermöglichen. Wenn wir in<br />

unserer Marktwirtschaft auf allen Ebenen letzte Werte in den Vordergr<strong>und</strong> stellen, wie das Adam<br />

Smith auch wollte, also einen nachhaltigkeitsorientierten Wettbewerb praktizieren, dann wird das<br />

auf alle Wirtschaftssubjekte abfärben <strong>und</strong> eine zukunftsfähige Marktwirtschaft ins Werk setzen.<br />

Da wir dies kontrafaktisch zu den herrschenden <strong>und</strong> <strong>ver</strong>krusteten Strukturen umsetzen müssen,<br />

könnte uns sou<strong>ver</strong>äne Inkonsequenz als Tugend stützend zur Seite stehen.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!