02.03.2013 Aufrufe

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

C Sozialprofile ver- und überschuldeter junger Erwachsener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE A-2 | 3. | 3.1<br />

3. Risiko-Modell (18- bis 24-Jährige)<br />

Das Risiko-Modell der SCHUFA wurde auch für die Sonder-Analyse (A-2) über junge Erwachsene<br />

erprobt. Ziel ist es, Aufschluss darüber zu erhalten, wie viele junge Erwachsene des SCHUFA-<br />

Datenbestands den einzelnen Risikostufen zuzuordnen sind, <strong>und</strong> wie die Risikostufen regional ausgeprägt<br />

sind. Im Vergleich mit dem Risiko-Modell der Basis-Analyse (A-1) werden hier in der Sonder-<br />

Analyse (A-2) nur die Personen im Alter zwischen 18 <strong>und</strong> 24 Jahren betrachtet.<br />

Auch soll <strong>ver</strong>anschaulicht werden, in welchem Maße „Wanderungsbewegungen“ bei jungen<br />

Erwachsenen von 1999 bis 2004 zwischen den Risikostufen stattfanden, um so einen Eindruck über<br />

die Überschuldungssituation <strong>junger</strong> <strong>Erwachsener</strong> zu erhalten. Zu betonen ist, dass mit dem Risiko-<br />

Modell auf Basis der SCHUFA-Daten keine typischen Verschuldungs<strong>ver</strong>läufe oder Überschuldungskarrieren<br />

erklärt werden. Es dient lediglich als Hilfestellung für die Überschuldungsforschung, um<br />

sich mit weiteren Berechnungen der Anzahl der jungen Erwachsenen zu nähern, die in einer prekären<br />

Finanzsituation leben.<br />

3.1 Das SCHUFA-Risikomodell <strong>und</strong> Risikostufen<br />

Abb. 3.1.1 zeigt die Zuordnung der 18- bis 24-Jährigen zu den einzelnen Risikostufen für 2004. Basis<br />

dieser Zuordnung ist der repräsentative Gesamtdatenbestand der SCHUFA über 18- bis 24-Jährige.<br />

Junge Erwachsene in den Risikostufen<br />

Abb. 3.1.1<br />

Die Stufe Rot ist im Rahmen der privaten Verschuldung als ein sehr kritischer Bereich zu werten.<br />

Dieser Bereich kann bei den jungen Erwachsenen jedoch nicht unmittelbar mit einer Überschuldungssituation<br />

gleichgesetzt werden, da ein Großteil der Personen noch bei den Eltern leben <strong>und</strong><br />

daher gr<strong>und</strong>sätzlich über finanzielle Ressourcen im Haushaltshintergr<strong>und</strong> <strong>ver</strong>fügen. Dr. Dr. Gunter E.<br />

Zimmermann, einer der Kommentatoren des Schulden-Kompass 2005, errechnet auf Basis des<br />

Sozioökonomischen Panel, dass ca. 99 % der 18- bis 19-Jährigen <strong>und</strong> ca. 61 % der 20- bis 24-<br />

Jährigen bei ihren Eltern leben. 7<br />

* Erläuterung zu den Riskostufen: vgl. Basis-Analyse A-1, 3.1, S. 63.<br />

7 Vgl. Teilanalyse B, Auswertungen auf Basis des Sozioökonomischen Panel (SOEP).<br />

94<br />

Risikostufe* Anteil Anzahl 2004<br />

Grün 87,66 % 5.376.510<br />

Gelb 7,39 % 452.933<br />

Orange 1,08 % 66.177<br />

Rot 3,87 % 237.174<br />

Summe 100,00 % 6.132.794

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!