12.03.2013 Aufrufe

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Protektoratsangehörige<br />

Der Fall Gerhard Sch., Potsdam 1942<br />

Mit <strong>der</strong> Durchsetzung <strong>der</strong> nationalsozial<strong>ist</strong>ischen Expansionspolitik<br />

wurde <strong>der</strong> deutschen Industrie <strong>der</strong> ungehin<strong>der</strong>te Zugriff auf ausländische<br />

Arbeitskräfte möglich, die, je nach ihrem Herkunftsland,<br />

einem ausgeklügelten System von son<strong>der</strong>rechtlichen Bestimmungen<br />

unterworfen waren, die ihre Rechte und Freiheiten beschnitten.<br />

31 Kennzeichnend <strong>für</strong> diese, die ausländischen Arbeiter betreffende,<br />

Son<strong>der</strong>gesetzlichkeit war ein ausgesprochenes West-Ost-<br />

Gefälle. Auch in Potsdam-Babelsberg gab es ab 1941 so gut wie keinen<br />

Betrieb, ob Marmeladenproduzent o<strong>der</strong> Rüstungsfirma, <strong>der</strong><br />

sich nicht <strong>der</strong> Arbeitskraft ausländischer Arbeiter aus den von<br />

Deutschland überfallenen und okkupierten Län<strong>der</strong>n bediente.<br />

Am 21. Januar 1942 wandte sich <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Großbeerenstraße ansässige<br />

Rüstungsbetrieb Frieseke & Höpfner an die Gestapo in Potsdam.<br />

/DOKUMENT 1/ In diesem Schreiben wurde <strong>der</strong> aus Prag<br />

stammende Gerhard Sch. angezeigt, falsche Angaben über seine<br />

rassische Herkunft gemacht zu haben. Sch., zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Anklage<br />

23 Jahre alt, war im Oktober 1941 durch das Arbeitsamt Prag<br />

als Schlosser an die I.G. Farben nach Bitterfeld vermittelt worden.<br />

Von dort kam er zu Frieseke & Höpfner. Sch. kann als qualifizierte<br />

Arbeitskraft angesehen werden. Er hatte 1938 sein Abitur am Deutschen<br />

Gymnasium in Krummau abgelegt und anschließend begonnen,<br />

in Prag Maschinenbau zu studieren. Sch. begann seine universitäre<br />

Ausbildung in <strong>für</strong> sein Land politisch bewegten Zeiten. Am<br />

1.Oktober1938 begann die deutsche Wehrmacht in Folge des<br />

Münchner Abkommens mit ihrem Einmarsch in das Sudetengebiet.<br />

Nachdem am 14. März 1939 die Slowakei ihre Unabhängigkeit erklärt<br />

und Ungarn die Karpato-Ukraine besetzt hatte, marschierte am<br />

15. März die deutsche Wehrmacht in tschechisches Gebiet ein. Böhmen<br />

und Mähren wurden besetzt und zum Protektorat erklärt.<br />

1939 wurden im Protektorat sämtliche Hochschulen geschlossen.<br />

Sch., verschiedener Sprachen kundig, arbeitete in einer Elektrogroßhandlung<br />

in Prag als Buchhalter und Korrespondent.<br />

Seine jüdische Herkunft hatte Sch. bisher stets erfolgreich verschwiegen.<br />

In Babelsberg aber begegnete ihm das Unglück in Gestalt<br />

eines Landsmannes. Der Realschulprofessor B., <strong>der</strong> Sch.s<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!