12.03.2013 Aufrufe

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOKUMENT 6<br />

Aus <strong>der</strong> Ablehnung <strong>der</strong> Berufung<br />

durch das Landgericht Frankfurt/O<strong>der</strong> vom 2. Juli 1942: 24<br />

… Da dem <strong>Angeklagte</strong> seinerzeit durchaus bewußt gewesen <strong>ist</strong>, daß<br />

er in Guben geboren <strong>ist</strong>, und da <strong>der</strong> Wortlaut des § 2 Abs. 1 <strong>der</strong><br />

Verordnung vom 17. 8. 1938 einfach, klar und eindeutig und in <strong>der</strong><br />

Presse eingehend behandelt <strong>ist</strong>, klingt die Einlassung des <strong>Angeklagte</strong>n<br />

an sich schon wenig glaubhaft. Die wechselnde und in sich<br />

wi<strong>der</strong>spruchsvolle Einlassung des <strong>Angeklagte</strong>n begründet darüber<br />

hinaus die Annahme, daß <strong>der</strong> <strong>Angeklagte</strong> aus nicht geklärten Gründen<br />

die Anzeige beim Standesamt in Guben bewußt unterlassen<br />

hat. Bei dieser Sachlage <strong>ist</strong> den Strafzumessungsgründen des angefochtenen<br />

Urteils beizutreten und die Berufung … zu verwerfen.<br />

Die Anzeige des Postbeamten<br />

Der Fall Martin L., Prenzlau 1941/1942<br />

Auf dem Postamt in Prenzlau saß ein Mann, <strong>der</strong> ein gesetzestreuer<br />

Beamter war. Als im Herbst 1941 <strong>der</strong> jüdische Bürger Martin L. auf<br />

dem Postamt mit einem Anliegen vorstellig wurde, machte ihm <strong>der</strong><br />

Schalterbeamte Vorhaltungen, warum er als Jude seine Kennkarte<br />

nicht unaufgefor<strong>der</strong>t vorzeige. L. entgegnete, daß er Halbjude und<br />

arisch verheiratet sei und deshalb keine Kennkarte und keinen Davidsstern<br />

brauche. Die Angestellten des Postamtes gaben sich mit<br />

dieser Antwort nicht zufrieden und for<strong>der</strong>ten in einem Schreiben an<br />

die Polizeibehörde in Prenzlau eine Klärung des Sachverhaltes.<br />

/DOKUMENT 1/<br />

Einen Tag später erstattete <strong>der</strong> Bürgerme<strong>ist</strong>er von Prenzlau ebenfalls<br />

Anzeige gegen Martin L., da er in einem Schreiben an den Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

den zusätzlichen Namen „Israel“ nicht führte. In <strong>der</strong> daraufhin<br />

erfolgenden Vernehmung gab L. an, daß ihm nicht bekannt<br />

war, daß er die Kennkarte unaufgefor<strong>der</strong>t vorzeigen mußte. Er sei<br />

auch nicht danach gefragt worden. Bezüglich des zusätzlichen Vornamens<br />

ging er davon aus, daß er mit diesem nur amtliche Dokumente,<br />

nicht aber private Anfragen unterzeichnen müsse. Seine<br />

Unkenntnis in diesen Fragen begründete er damit, daß er 1930 aus<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!