12.03.2013 Aufrufe

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Erklärung seines Verhaltens gibt er an, daß ihm das Verbot des<br />

unmittelbarenund mittelbaren Nachrichtenverkehrs mit dem feindlichen<br />

Ausland nicht bekannt gewesen sei. Abgesehen davon, daß<br />

die Kenntnis o<strong>der</strong> Nichtkenntnis von dem Verbot ohnehin <strong>für</strong> die<br />

Straffrage keine Bedeutung hat, erscheint die Einlassung des Angeschuldigten<br />

auch unglaubhaft.<br />

DOKUMENT 4<br />

Aus dem Gutachten <strong>der</strong> Abwehrstelle im Wehrkeis III<br />

vom 29. September 1941: 11<br />

Abwehrstelle im Wehrkreis III Berlin, den 29. September 1941<br />

An den Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht Potsdam<br />

… Es kommt eine unterschiedliche Behandlung zwischen den Briefen<br />

und dem Päckchen mit Tabak, die <strong>der</strong> <strong>Angeklagte</strong> seinem in<br />

Südfrankreich internierten Bru<strong>der</strong> nach dem Waffenstillstand unmittelbar<br />

übersandt hat, und dem am 30. Januar 1941 vom <strong>Angeklagte</strong>n<br />

aufgegebenen Brief an das Hilfskomitee in Frage. Da bis Januar<br />

1941 Sendungen an Zivilinternierte im unbesetzten Frankreich<br />

zulässig waren, liegt mithin bei <strong>der</strong> unmittelbaren Versendung <strong>der</strong><br />

Briefe und des Päckchens mit Tabak an den in Südfrankreich internierten<br />

Bru<strong>der</strong> des <strong>Angeklagte</strong>n ein Verstoß gegen die Nachrichtenverordnung<br />

nicht vor. Die Absendung des am 30. 1. 1941 zur<br />

Post gegebenen Briefes bedeutet dagegen einen Verstoß gegen § 2<br />

<strong>der</strong> Verordnung über den Nachrichtenverkehr vom 2. 4. 1941, da<br />

es sich um den mittelbaren Verkehr mit dem feindlichen Ausland<br />

über eine jüdische Hilfsorganisation handelt. Da eine allgemeine<br />

Ausnahmeregelung <strong>für</strong> jüdische Hilfsorganisationen im Sinne des<br />

Absatzes 2 § 2 <strong>der</strong> Verordnung vom 2. 4. 1940 nicht besteht, <strong>ist</strong> <strong>der</strong><br />

Tatbestand des Verstoßes gegen § 2 <strong>der</strong> Verordnung (mittelbarer<br />

Nachrichtenverkehr) gegeben. Die me<strong>ist</strong>en Verstöße gegen die Verordnung<br />

sind auf Unkenntnis <strong>der</strong> Bestimmungen zurückzuführen<br />

und deshalb als leichtere Fälle zu betrachten. Die Abwehrstelle <strong>ist</strong><br />

<strong>der</strong> Ansicht, daß auch im Falle des <strong>Angeklagte</strong>n F. ein leichterer Fall<br />

im Sinne des § 4 <strong>der</strong> Verordnung vorliegt.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!