12.03.2013 Aufrufe

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bahnhof“. Franz Nowak – <strong>der</strong> Transportoffizier Adolf Eichmanns, Berlin 1994;<br />

Roth, Karl Heinz, Schöner neuer Mensch. Der Paradigmenwechsel <strong>der</strong> klassischen<br />

Genetik und seine Auswirkungen auf die Bevölkerungsbiologie des „Dritten Reiches“,<br />

in: Der Griff nach <strong>der</strong> Bevölkerung. Aktualität und Kontinuität naz<strong>ist</strong>ischer<br />

Bevölkerungspolitik, hrsg. v. Heidrun Kaupen-Haas, Nördlingen 1986; Scheffler,<br />

Wolfgang, Rassenfanatismus und Judenverfolgung, in: Treue, Wilhelm/Schmädecke,<br />

Jürgen (Hg.), Deutschland 1933, Berlin 1984, S. 16–44.; Weingart, Peter,<br />

Kroll, Jürgen, Bayertz, Kurt, Rasse, Blut und Gene. Geschichte <strong>der</strong> Eugenik und<br />

Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt a.M. 1992<br />

4 Vgl. zur Justiz und Rechtsprechung im Nationalsozialismus beson<strong>der</strong>s: Majer, Diemut,<br />

„Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozial<strong>ist</strong>ische<br />

Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter beson<strong>der</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> eingeglie<strong>der</strong>ten Ostgebiete und des Generalgouvernements,<br />

Boppard a. Rhein, 1981 (= Schriften des Bundesarchivs Nr. 28);<br />

dies.,Grundlagen des nationalsozial<strong>ist</strong>ischen Rechtssystems. Führerprinzip, Son<strong>der</strong>recht,<br />

Einheitspartei, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1987; Angermund, Ralph,<br />

Deutsche Richterschaft 1919–1945, Frankfurt a. M. 1990; Broszat, Martin, Zur<br />

Perversion <strong>der</strong> Strafjustiz im Dritten Reich, Vierteljahreshefte <strong>für</strong> Zeitgeschichte<br />

1953; Echter-hölter, Rudolf; Das öffentliche Recht im Nationalsozialismus, Stuttgart<br />

1970; Rüthers, Bernd, Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel <strong>der</strong> Privatrechtsordnung<br />

im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 1973; <strong>der</strong>s., Entartetes<br />

Recht. Rechtslehren und Kronjur<strong>ist</strong>en im Dritten Reich, München 1984<br />

5 Zu den Ausnahmen gehören: Robinsohn, Hans, Justiz als politische Verfolgung.<br />

Die Rechtsprechung in „Rassenschandefällen“ beim Landgericht Hamburg<br />

1936–1943, Stuttgart 1977 (Schriftenreihe <strong>der</strong> Vierteljahrshefte <strong>für</strong> Zeitgeschichte,<br />

Nr. 35); Noam, Ernst, Kropat, Wolf-Arno, Juden vor Gericht 1933–1945.<br />

Dokumente aus hessischen Justizakten mit einem Vorwort von Johannes Strelitz,<br />

Kommission <strong>für</strong> die Geschichte <strong>der</strong> Juden in Hessen, Wiesbaden 1975<br />

6 Vgl. hierzu ausführlich: Schorn, Hubert, Die Gesetzgebung des Nationalsozialismus<br />

als Mittel <strong>der</strong> Machtpolitik, Frankfurt a.M. 1963, S.40ff.; Schumacher, Martin,<br />

Die Reichstagsabgeordneten <strong>der</strong> Weimarer Republik in <strong>der</strong> Zeit des Nationalsozialismus.<br />

Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Eine<br />

biographische Dokumentation, Düsseldorf 1994 vor allem die Seiten 21*–161*.<br />

7 Vgl. Gesetz über die Aufhebung des Reichsrates vom 14.2.1934, RGBl. I/1934, S. 89.<br />

8 Vgl. ausführlich: Majer, Diemut, Grundlagen des nationalsozial<strong>ist</strong>ischen Rechtssystems,<br />

Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1987<br />

9 Vgl. RGBl. I/1933, S. 1016.<br />

10 Vgl. hierzu u.a. Die Verfassung des deutschen Reiches vom 11. August 1919<br />

nebst Ergänzungsgesetzen, hrsg. v. Karl Pannier, Leipzig 1922, S. 80f.<br />

11 Larenz, Karl, geb. 1903, Jur<strong>ist</strong>, Prof. Dr. jur., Spezialgebiete Bürgerliches Recht und<br />

Rechtsphilosophie, Professuren in Kiel (1933), München (1960)<br />

12 Larenz, Karl, Die Rechtsperson und subjektives Recht. Zur Wandlung <strong>der</strong> Rechtsgrundbegriffe,<br />

in: Grundfragen <strong>der</strong> neuen Rechtswissenschaft, hrsg. v. Georg<br />

Dahm u.a., Berlin 1935, S. 241.; vgl. <strong>der</strong>s., Deutsche Rechtserneuerung und<br />

Rechtsphilosophie, Tübingen 1934, insbes. S.39ff.<br />

13 Larenz, Karl, Rechtsperson und subjektives Recht, S. 241.<br />

14 Vgl. hierzu u.a. : Breuer, Stefan, Anatomie <strong>der</strong> Konservativen Revolution, Darmstadt<br />

1993, insbes. S.78ff.; Sontheimer, Kurt, Antidemokratisches Denken in <strong>der</strong><br />

Weimarer Republik, München 1992;<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!