12.03.2013 Aufrufe

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einen an<strong>der</strong>en Vornamen hatten, wurden mit dieser Verordnung<br />

vom 17. August gezwungen, ab 1. Januar 1939 den zusätzlichen<br />

Namen „Sarah“ o<strong>der</strong> „Israel“ zu führen, <strong>der</strong> im Geschäfts- wie im<br />

Rechtsverkehr stets angegeben werden mußte. Diese Stigmatisierung<br />

<strong>der</strong> Juden zielte auf ihre weitere Isolierung. So sollten beispielsweise<br />

Geschäftsbeziehungen zwischen jüdischen und „arischen“<br />

Geschäftspartnern zunehmend unterbunden werden. Mit<br />

dem Gesetz vom 6. Juli 1938 zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Reichsgewerbeordnung<br />

wurde den Juden die Ausübung einer ganzen Reihe von Gewerben<br />

(u.a. Immobilienhandel, Bewachungsgewerbe, Haus- und<br />

Grundstücksverwaltung) untersagt. Am 12. November 1938 untersagte<br />

eine weitere Verordnung mit Wirkung vom 1. Januar 1939<br />

u.a. das Betreiben von Einzelhandelsgeschäften, Versandgeschäften<br />

und Bestellkontoren. Durch die Namensverordnung wurde es so gut<br />

wie unmöglich, ein jüdisches Geschäft zu tarnen. Der Verstoß gegen<br />

die Verordnung vom 17. August 1938 wurde mit Geld- o<strong>der</strong><br />

Gefängnisstrafe geahndet.<br />

Ihren Höhepunkt erreichte die äußere Stigmatisierung mit <strong>der</strong> Polizeiverordnung<br />

vom 1. September 1941, die bestimmte, daß Juden,<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!