12.03.2013 Aufrufe

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergehen gegen das Gesetz zum Schutz<br />

des deutschen Blutes und <strong>der</strong> deutschen Ehre<br />

vom 15. September 1935<br />

„Was deutsch und echt, wüßt keiner mehr, lebt‘s nicht in deutscher<br />

Me<strong>ist</strong>er Ehr‘“ ließ Richard Wagner 1868 erstmals in seiner Oper<br />

„Die Me<strong>ist</strong>ersinger von Nürnberg“ durch den Schuhmacher Hans<br />

Sachs von einer deutschen Bühne verkünden. Wagners Oper entwarf<br />

vor allem <strong>für</strong> das durch die sozialökonomischen Umbrüche in<br />

<strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19.Jahrhun<strong>der</strong>ts zutiefst verunsicherte deutsche<br />

Bildungsbürgertum ein Gegenbild: Zunftidylle und Gemeinschaft<br />

gegen die Ängste vor dem Absturz in die gesellschaftliche und<br />

politische Bedeutungslosigkeit, vor den Emanzipationsbestrebungen<br />

<strong>der</strong> Arbeiterbewegung, <strong>der</strong> Frauen und <strong>der</strong> Juden; das deutsche<br />

Mittelalter gegen die mo<strong>der</strong>ne Industriegesellschaft.<br />

Die Furcht, insbeson<strong>der</strong>e jener Kreise, die an den neuen Entwicklungen<br />

nicht unmittelbar partizipierten, bot den Nährboden <strong>für</strong> die<br />

Geburt eines Feindbildes, das in seiner unseligen Dreieinigkeit die<br />

politischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen in <strong>der</strong> ersten Hälfte unseres Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

maßgebend prägen sollte. Der Marxismus als Synonym <strong>für</strong><br />

die organisierte Arbeiterbewegung, die Sexualität als Verschleierung<br />

<strong>der</strong> Furcht vor Frauenemanzipation und die Juden, die nicht selten<br />

Repräsentanten <strong>der</strong> neuen Industrien und Entwicklungen waren, die<br />

als Bevölkerungsgruppe „am stärksten durch den Kapitalismus –<br />

und auch durch die mo<strong>der</strong>ne Kultur – geprägt war“ 1 , wurden als<br />

tödliche Gefahren <strong>für</strong> die Gesellschaft definiert. 2 Gegen eine heterogener<br />

und dissonanter werdende Gesellschaft wurde <strong>der</strong> Mythos<br />

von Volk, Blut und Gemeinschaft beschworen.<br />

67 Jahre später wurden am 15. September 1935 in Nürnberg auf<br />

dem Reichsparteitag <strong>der</strong> NSDAP, <strong>der</strong> sich „Parteitag <strong>der</strong> Freiheit“<br />

nannte, jene Gesetze verabschiedet, die festlegten, wer sich künftig<br />

als vollwertiger Bürger des Deutschen Reiches ansehen durfte.<br />

Eigens zu diesem Zweck war <strong>der</strong> Reichstag nach Nürnberg einberufen<br />

worden. Allein schon das Bestreben, die Gesetze durch das im<br />

nationalsozial<strong>ist</strong>ischen Sinne gleichgeschaltete Pseudoparlament legitimieren<br />

zu lassen, we<strong>ist</strong> auf den Stellenwert hin, den diese Gesetze<br />

<strong>für</strong> die nationalsozial<strong>ist</strong>ische Politik hatten. Sie betrafen das<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!