12.03.2013 Aufrufe

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

"... der Angeklagte ist Jude" - Brandenburgische Landeszentrale für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Vgl. Blau, Bruno, a.a,O., S.115<br />

33 Zitiert nach: Blau, Bruno, ebenda, S.116.<br />

34 Vgl. Benz, Wolfgang (Hg.), Dimension des Völkermords. Die Zahl <strong>der</strong> jüdischen<br />

Opfer des Nationalsozialismus, München 1991, S.17.<br />

35 Vgl. <strong>Brandenburgische</strong> Geschichte, hrsg. v. Ingo Materna und Wolfgang Ribbe,<br />

Berlin 1995, S. 905 und 624.<br />

36 Bevölkerungsreichste Städte <strong>der</strong> Provinz Brandenburg 1933: Potsdam: 135892;<br />

Brandenburg/Havel: 83726; Frankfurt/O<strong>der</strong>: 83573; Cottbus: 55509; Landsberg/Warthe:<br />

48053; Guben: 45773 , Vgl. Stat<strong>ist</strong>ik des Deutschen Reiches,<br />

Bd. 454/4<br />

37 Vgl. Silbergleit, Heinrich, Die Bevölkerungs- und Berufverhältnisse <strong>der</strong> Juden im<br />

Deutschen Reich, Berlin 1930, S. 36*<br />

38 Vgl. Arndt, Ino/Boberach, Heinz, Deutsches Reich, in: Dimension des Völkermords.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, hrsg. v. Wolfgang<br />

Benz, München 1991, S. 24.<br />

39 Vgl. Stat<strong>ist</strong>ik des Deutschen Reiches, Bd.552/5.<br />

40 Erstellt nach: Silbergleit, Heinrich, Die Bevölkerungs- und Berufverhältnisse <strong>der</strong> Juden<br />

im Deutschen Reich, Berlin 1930, S. 36*, Stat<strong>ist</strong>ik des Deutschen Reiches,<br />

Bd. 552/5<br />

41 Die Zahlen von 1939 beruhen auf den Ergebnissen <strong>der</strong> Volkszählung von 1939.<br />

Der Zählung lag hier zum ersten Mal nicht die religiöse Orientierung, son<strong>der</strong>n die<br />

sogenannte „rassische“ Zugehörigkeit zugrunde. In dieser Tabelle sind die sogenannten<br />

„Mischlinge 1. und 2. Grades“ nicht dargestellt. Der Personenkreis, <strong>der</strong><br />

von den antisemitischen Maßnahmen betroffen war, war größer. Vgl. Stat<strong>ist</strong>ik<br />

des Deutschen Reiches, Bd. 552/5.<br />

42 Angabe von 1929<br />

43 Vgl. Stat<strong>ist</strong>ik des Deutschen Reiches, Bd. 552/5.<br />

44 Vgl hierzu: Riemer, Detlev, Luckenwalde, in: Wegweiser durch das jüdische Brandenburg,<br />

hrsg. v. Irene Diekmann/Julius Schöps, Berlin 1995, S.170f.<br />

45 Vgl. hierzu: Robinsohn, Hans, Justiz als politische Verfolgung. Die Rechtsprechung<br />

in „Rassenschandefällen“ beim Landgericht Hamburg 1936–1943, Stuttgart<br />

1977 (Schriftenreihe <strong>der</strong> Vierteljahrshefte <strong>für</strong> Zeitgeschichte, Nr. 35); Noam,<br />

Ernst, Kropat, Wolf-Arno, Juden vor Gericht 1933–1945. Dokumente aus hessischen<br />

Justizakten mit einem Vorwort von Johannes Strelitz, Kommission <strong>für</strong> die<br />

Geschichte <strong>der</strong> Juden in Hessen, Wiesbaden 1975<br />

46 Vgl. Diewald-Kerkmann, Gisela, Politische Denunziation im NS-Regime o<strong>der</strong> die<br />

kleine Macht <strong>der</strong> „Volksgenossen“, Bonn 1995; Gellaty, Robert, Die Gestapo und<br />

die deutsche Gesellschaft. Die Durchsetzung <strong>der</strong> Rassenpolitik 1933–1945, Pa<strong>der</strong>born,<br />

München, Wien, Zürich 1993; Mallmann, Klaus-Michael/Paul, Gerhard,<br />

Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich, Bonn 1991<br />

47 Vgl. Reich, Wilhelm, Die Massenpsychologie des Faschismus, Köln 1986, S.56ff.<br />

48 Gedenkbuch – Opfer <strong>der</strong> Verfolgung <strong>der</strong> Juden unter <strong>der</strong> nationalsozial<strong>ist</strong>ischen<br />

Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, bearb. v. Bundesarchiv Koblenz<br />

und dem Internationalen Suchdienst Arolsen, Bd.1 u.2, Koblenz 1986; Gedenkbuch<br />

Berlins <strong>der</strong> jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, hrsg. v. Institut <strong>für</strong> Sozialwissenschaftliche<br />

Forschung <strong>der</strong> FU, Berlin 1995<br />

49 BLHA Potsdam, Rep. 4 A 6485.<br />

50 Ebenda.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!