30.04.2013 Aufrufe

Chronik Pfaffenhofen - Markt Pfaffenhofen

Chronik Pfaffenhofen - Markt Pfaffenhofen

Chronik Pfaffenhofen - Markt Pfaffenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ach. Der Hof ist gültbar zur Kirchen- und Schulstiftungsverwaltung<br />

Ulm. — Kaspar Zwiebel übergibt am 19. 6. 1811 um 3600 fl. dem Sohn<br />

Johann Zwiebel.<br />

Haus Nr. 3. „Beim Dörrenbauer ” . Ausbrüche aus dem Dörrenbauernhof.<br />

PINr. 418a (0,50). A: 12,84. Insgesamt 15,45 Tagwerk.<br />

Bodenzins zur Kirchen- und Schulstiftungsverwaltung Ulm. —Johann<br />

Zwiebel erwirbt den Besitz in Teilen: 1) durch Kauf um 1675 fl. am 16.<br />

2. 1828 aus der Schuldenverhandlung des Peter Dirr, 2) durch Tausch<br />

„gegen das Viertel auf den Mäder stossend ” und Aufgabe von 70 fl. am<br />

5. 6. 1829 von Franz Schönberger in Ettlishofen. — Es folgt am 20. 6.<br />

1840 Bartolmä Zwiebel.<br />

Haus Nr. 3V2. Ein freieigenes Haus, erbaut 1832. P1Nr. 417½: 0,07<br />

Tagwerk. — Den Platz erhielt von Johann Zwiebel am 16. 2. 1828<br />

unentgeltlich die Witwe Kreszentia Dirr. Ihr folgte im Besitz Alois<br />

Dirr.<br />

Haus Nr. 4. Sölde beim Nebenhausbauer. P1Nr. 423a (0,31). A: 0,60.<br />

Insgesamt 58,98 Tagwerk. (Die dem Stadel angebaute Wagenremise<br />

wurde am 20. 11. 1829 um 100 fl. von Georg Wieser gekauft).<br />

Erblehenbar zur Kirchen- und Schulstiftungsverwaltung Ulm. —<br />

Maria Josefa Wieser verkaufte am 18. 3. 1819 um 1200 fl. an Anton<br />

Bischof(f). Diesem folgte am B. 4. 1842 Johann Bischof.<br />

Haus Nr. 5. Hofgut beim Wölfle. P1Nr. 424a (0,61). A: 69,98.<br />

Insgesamt 99,95 Tagwerk. Leibfällig zur Hospitalstiftung Ulm. —<br />

Josefa Wieser übergibt am 20. 6. 1810 um 4604 fl. dem Sohn Georg<br />

Wieser. Diesem folgt am B. 7. 1843 Bernhard Wieser.<br />

Haus Nr. 6. Sölde beim Holzwart. P1Nr. 414a (0,12). A: 1,43.<br />

Insgesamt 11,18 Tagwerk. Erblehenbar zur Kirchen- und Schulstiftungsverwaltung<br />

Ulm. — Maria Anna Pröbstle brachte es am 21. 5.<br />

1830 im Wert von 1100 fl. ihrem Ehemann Matthäus Manghar(d)t zu.<br />

Haus Nr. 7. Gemeinde (!) Hetschwang seit unfürdenklicher Zeit P1Nr.<br />

413 Hirtenhaus (0,06). A: 0,06. Insgesamt 0,68 Tagwerk. — Auf<br />

Grund der Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 wurde das Eigentum<br />

der Ortsgemeinde Hetschwang am 11. 3. 1938 zur politischen Gemeinde<br />

Ettlishofen (Haus Nr. 20½) überschrieben.<br />

Haus Nr. B. Leerhaus beim Martin. P1Nr. 41la (0,02). A: 0,10.<br />

Insgesamt 0,14 Tagwerk. Eigen, doch Grundzins zum Rentamt. —<br />

Katharina Hank (Hauk?) brachte es im Wert von 400 fl. laut Heiratsbrief<br />

vom 22. 5. 1811 ihrem Ehemann Martin Holenzer zu. Es folgten<br />

als Eigentümer seit 20. 9. 1836 Barbara Fuchs, seit 31. 3. 1837<br />

Leonhard Kögel, seit 24. 2. 1843 Lorenz Mager.<br />

Haus Nr. 9. Leerhaus beim Strobl. PINr. 406 (0,07). A: 0,07.<br />

Insgesamt 0,87 Tagwerk. Eigen, doch Grundzins zum Rentamt. —<br />

Viktoria Fuchs brachte es im Wert von 500 fl. laut Heiratsbrief vom<br />

23. 6. 1830 ihrem Ehemann Johann Strob(e)1 zu. Es folgte im Besitz<br />

am 15. 5. 1839 Josef Schwaninger.<br />

Haus Nr. 10. Leerhaus beim Weber. PINr. 407a (0,04). A: 0,06.<br />

Insgesamt 0,50 Tagwerk. Eigen, doch Grundzins zum Rentamt. —<br />

Afra Schwaninger übergab am 28. 1. 1833 um 450 fl. dem Sohn Franz<br />

Schwaninger.<br />

Haus Nr. 11. Den Platz PINr. 409a (0,02) erhielt Josef Schuster von<br />

Simon Rueß im Jahre 1790 — ohne Brief — geschenkt und erbaute im<br />

gleichen Jahr das Haus. Am 3. B. 1810 kaufte er um 30 fl. die PINr.<br />

4096 (0,44) Wurz-, Gras- und Baumgarten von Peter Dirr. — 1835 war<br />

der Besitz: A: 0,46, insgesamt 1,76 Tagwerk, Inhaberin die Witwe<br />

Apollonia Schuster. Sie übergab am 21. 5. 1836 an Anton Schuster.<br />

Berg<br />

Am Osthang über der Roth liegt 480 m ü. M. 12 km<br />

südöstlich von Neu-Ulm und 7 km nördlich von<br />

Weißenhorn Berg. Der früher rein bäuerliche Ort<br />

hatte 1945 22, 1964 60 Häuser. Zum Unterschied von<br />

den am tieferen linken Ufer liegenden Siedlungen<br />

wurden die am höheren rechten Ufer gelegenen Höfe<br />

(auf dem Gebiet von <strong>Pfaffenhofen</strong> bis unterhalb Ka -<br />

167<br />

deltshofen) die Höhe „auf dem Berg” genannt. Dieser<br />

alte Name blieb für den mittleren Teil dieses Gebiets,<br />

das heutige Berg, erhalten. Der Ort bestand aus 2<br />

selbständigen Siedlungen: Oberberg mit 1 Hof (Nr. 5)<br />

und 6 Sölden, sowie Unterberg mit 3 Höfen (Nr. 20,<br />

21, 22), 1 Mühle (Nr. 23) und 10 Sölden. Die beiden<br />

Orte sind erst im vorigen Jahrhundert durch Neubauten<br />

zusammengewachsen. Bei Unterberg ist bemerkenswert,<br />

daß alle 3 Höfe und die Mühle seit über 200<br />

Jahren sich in denselben Familien fortgeerbt und im<br />

alten Besitzstand erhalten hatten.<br />

Als Bestandteil der Herrschaft <strong>Pfaffenhofen</strong> gehörte<br />

Berg bis 1805 zu Vorderösterreich. Grundherrschaftlich<br />

gehörte der Hof Nr. 5 der Ulmer Bürgerfamilie<br />

Ott, die ihn 1413 als Messenstiftungsgut dem Ulmer<br />

Münster abtrat. Die Höfe zu Unterberg samt der<br />

Mühle gehörten bis 1485 Wilhelm von Schwendi, dann<br />

dem Ulmer Bürger Heinrich Rembold. 1500 verkaufte<br />

sie Caspar Rembold an seinen Schwager Jakob Ehinger<br />

d. J. Der Ulmer Bürgermeister Georg Besserer<br />

erhielt 1544 von Kaiser Karl V. das Privileg, in dem<br />

Flecken Berg ein Gericht aufzurichten. 1570 kamen<br />

die vorgenannten Anwesen in den Besitz der Fugger,<br />

Herren zu Kirchberg und Weißenhorn, die sie nach<br />

dem 30jährigen Kriege wegen Schulden verkaufen<br />

mußten. 1656 erwarb sie die Witwe des Daniel Neubronner<br />

in Ulm, von deren Erben schließlich die Höfe<br />

Nr. 20 und 21 an das Kloster Wiblingen und der Hof<br />

Nr. 22 an die Deutsch-Ordens-Kommende in Ulm<br />

gelangten. Die Mühle war burgauisches Lehen und<br />

blieb deshalb bei der Herrschaft <strong>Pfaffenhofen</strong>. Im<br />

Zuge der Reformen Kaiser Josefs II. wurden Oberund<br />

Unterberg mit Roth zu einer politischen Gemeinde<br />

vereinigt; 1822 aber wieder getrennt als Gemeinde<br />

Berg. Berg ist nach <strong>Pfaffenhofen</strong> eingepfarrt. Auch<br />

schulisch gehörte es zu <strong>Pfaffenhofen</strong> mit Ausnahme<br />

der Jahre 1949-1969, in denen Berg mit Roth zu einem<br />

Schulverband zusammengeschlossen war.<br />

Bürgermeister und Gemeinderäte<br />

in Berg 1945—1972<br />

Noch am 4. 7. 1945 war Bürgermeister: Bernhard<br />

Völk, Gemeinderäte waren: Zwiebel, Nikolaus Hornung,<br />

Ludwig Sailer, Anton Fahrenschon. Völk wurde<br />

amtsenthoben. Sein Nachfolger Stetter protokollierte<br />

am 2. 6. 1946, daß Völk, von den Mitbürgern<br />

gedrängt, 1935 die Wahl zum Bürgermeister annahm,<br />

damit dies Amt nicht in unberufene Nazihände käme.<br />

Er trat 1938 in die NSDAP ein, hatte aber mit dem<br />

Ortsgruppenleiter Greiner mehrmals heftige Auseinandersetzungen.<br />

Nachdem Völk am 27. 1. 1946 mit<br />

Mehrheit wieder zum 1. Bürgermeister gewählt wur-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!